Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
lorenz_geschichte_elsass_1872
Title:
Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
Subtitle:
Bilder aus dem politischen und geistigen Leben der deutschen Westmark.
Author:
Lorenz, Ottokar
Scherer, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1872
Edition title:
Zweite, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
512 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dreizehntes Kapitel. Luthertum und Calvinismus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
  • Title page
  • Figure
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Erstes Kapitel. Aelteste Geschichte des Elsasses.
  • Zweites Kapitel. Reichsstädte.
  • Drittes Kapitel. Mönchs- und Ritterdichtung.
  • Viertes Kapitel. Verfassungskampf und Bürgerzwist.
  • Fünftes Kapitel. Historiker und Mystiker.
  • Sechstes Kapitel. Das Straßburger Münster.
  • Siebentes Kapitel. Die ersten Franzosenkriege.
  • Achtes Kapitel. Kaiser Maximilians Zeit und der Bauernkrieg.
  • Neuntes Kapitel. Reformatorische Volksstimmungen.
  • Zehntes Kapitel. Predigt, Satire, Schule.
  • Elftes Kapitel. Die Reformation.
  • Zwölftes Kapitel. Die Protestantenkriege.
  • Dreizehntes Kapitel. Luthertum und Calvinismus.
  • Vierzehntes Kapitel. Auf der Höhe der Cultur.
  • Fünfzehntes Kapitel. Gegenreformation.
  • Sechzehntes Kapitel. Renaissance und Volksthum in der Litteratur.
  • Siebzehntes Kapitel. Der dreißigjährige Krieg.
  • Achtzehntes Kapitel. Der Fall von Straßburg.
  • Neunzehntes Kapitel. Die Universität Straßburg.
  • Zwanzigstes Kapitel. Französische Verwaltung.
  • Einundzwanzigstes Kapitel. Die Revolution.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Napoleonische Herrschaft und die deutschen Freiheitskriege.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel. Geistige Zwitterschaft.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel. Gegenwart und Zukunft.

Full text

240 
Die sächsische und schwäbische Orthodoxie war das Ideal, wel- 
chem Marbach entgegenarbeitete. Die Zügel der Kirchenzucht wurden 
straff angezegen, eine Art Privatbeichte wieder in Gang gebracht. 
Der religiöse Jugendunterricht lief auf blinden Glauben und ge- 
dankenlosen Gedächtniskram hinaus. Es kamen Versuche ver, eine 
förmliche Inquisition einzurichten: was aber doch der Rath nicht 
zugab. Auch eine allgemeine Agende für sämmtliche Kirchen des 
Stadtgebietes durchzusetzen, bemühte sich Marbach vergebens. 
Mit dem inneren Charakter veränderte sich das äußere Gewand. 
In den Gottesdienst kehrte ein gewisser Ppomp und größere Feier- 
lichkeit zurück. Die nackten Wände bedeckten sich von neuem mit 
Gemälden, welche einzelne Züge der evangelischen Geschichte oder 
Auftritte und Personen aus der Geschichte der Reformation, haupt- 
sächlich Luthers Bildnis, darftellten. Und um die Kirchenmusik er- 
warb sich Marbach wirkliches Verdienst. Die Tonkunst in ihrer 
vollen Ausbildung durch den mehrstimmigen Satz durfte zur Freude 
und Erbauung der Gemeinde nun erst in die Gotteshäuser wieder 
eindringen. Auch ganz freie Erfindungen älteter und mitlebender 
Componisten in Motetten und dergleichen kunstreichen Fermen waren 
vom kirchlichen Gebrauch nicht ausgeschlossen, sondern nur an das 
Ende des Gottesdienstes verwiesen. Beim Haupttheil trug zuerst 
der Sängerchor in Begleitung der Orgel ein Lied in einfachem 
Satze vor, dann folgte eine kunstreiche fugirte Ausführung der 
Melodie mit Orgel und mancherlei Instrumenten. Bei mehreren 
Strophen wiederhelte sich der Wechsel, so daß Kunstgesang und 
Gemeindegesang in ein lebendiges Verhältnis zu einander traten. 
In der Geschichte des evangelischen Kirchenliedes ist diese Wendung 
durch den Namen des Straßburger Gymnasiallehrers Themas 
Walliser (1568—1648) bezeichnet: ein tüchtiger und achtungswerther 
Tonsetzer, der noch spät in der Weise des sechszehnten Jahrhun- 
derts fortcomponirte, nur daß sie bei ihm feiner und gewandter 
ausgebildet, meledischer und fließender erscheint. 
Allen inneren und äußeren Wandelungen des religiösen Lebens
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment