Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
lorenz_geschichte_elsass_1872
Title:
Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
Subtitle:
Bilder aus dem politischen und geistigen Leben der deutschen Westmark.
Author:
Lorenz, Ottokar
Scherer, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1872
Edition title:
Zweite, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
512 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfzehntes Kapitel. Gegenreformation.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
  • Title page
  • Figure
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Erstes Kapitel. Aelteste Geschichte des Elsasses.
  • Zweites Kapitel. Reichsstädte.
  • Drittes Kapitel. Mönchs- und Ritterdichtung.
  • Viertes Kapitel. Verfassungskampf und Bürgerzwist.
  • Fünftes Kapitel. Historiker und Mystiker.
  • Sechstes Kapitel. Das Straßburger Münster.
  • Siebentes Kapitel. Die ersten Franzosenkriege.
  • Achtes Kapitel. Kaiser Maximilians Zeit und der Bauernkrieg.
  • Neuntes Kapitel. Reformatorische Volksstimmungen.
  • Zehntes Kapitel. Predigt, Satire, Schule.
  • Elftes Kapitel. Die Reformation.
  • Zwölftes Kapitel. Die Protestantenkriege.
  • Dreizehntes Kapitel. Luthertum und Calvinismus.
  • Vierzehntes Kapitel. Auf der Höhe der Cultur.
  • Fünfzehntes Kapitel. Gegenreformation.
  • Sechzehntes Kapitel. Renaissance und Volksthum in der Litteratur.
  • Siebzehntes Kapitel. Der dreißigjährige Krieg.
  • Achtzehntes Kapitel. Der Fall von Straßburg.
  • Neunzehntes Kapitel. Die Universität Straßburg.
  • Zwanzigstes Kapitel. Französische Verwaltung.
  • Einundzwanzigstes Kapitel. Die Revolution.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Napoleonische Herrschaft und die deutschen Freiheitskriege.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel. Geistige Zwitterschaft.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel. Gegenwart und Zukunft.

Full text

286 
die Mauern nicht lange Widerstand leisteten. Aber die wenigen 
deutschen Landsknechte der Festung vertheidigten sich tapfer. Als 
Bresche geschossen war, ergab sich die Besatzung und Michael Bürckel 
wurde Sonntag den 28. Mai in Straßburg mit dem Schwerte 
hingerichtet. Karl von Lothringen und seine Anhänger erhoben nicht 
geringe Beschwerde darüber, daß man den treuen Hauptmann des 
Bisthums in widerrechtlicher Weise und, wie behauptet wurde, trotz 
des gegebenen Versprechens des freien Abzugs ermordet hätte. Mit 
solchen schweren Anklagen wurde der Streit der Parteien vor den 
Richterstuhl der Geschichte gezogen und man bemerkte in den öffent- 
lichen Erklärungen und Schriften des Elsaß schon das Wetterleuchten 
des Hasses, der nachher im großen Kriege das ganze deutsche Reich 
erschütterte. 
Zunächst aber waren die Straßburger überall siegreich, sie nahmen 
Dachstein und Geipolsheim für den protestantischen Bischof in Be- 
sitz und würden Zabern, den Hauptsitz der katholischen Domherrn 
angegriffen haben, wenn nicht der Kaiser den Erzherzog Ferdinand 
von Tirol mit dem Schutze der Stadt beauftragt hätte und es doch 
allzu gefährlich gewesen wäre, auch mit der österreichischen Macht in 
Conflict zu gerathen. 
Inzwischen waren die langersehnten lothringischen Schaaren 
herbeigekommen, während die protestantischen Fürsten Deutschlands 
mit der Hilfe zögerten und alles von ihren diplomatischen Unter- 
handlungen mit Heinrich IV. von Frankreich erwarteten. Auch die 
Straßburger wendeten sich an Heinrich IV., bekamen aber nur gute 
Worte und Versprechungen, denn der König war noch im eignen 
Lande nicht vollständig Herr und mußte froh sein, daß die Lothringer 
nicht Zeit hatten, seinen Gegnern in Paris die Hand zu reichen. 
Herzog Karl von Lothringen war selbst nach dem Elsaß gekom- 
men. Mit der gewöhnlichen Eile suchte das Landvolk Schutz hinter 
den Mauern von Straßburg. Zu Schaffoltsheim kam es am 
24. Juni zu einem größeren Kampfe zwischen den Straßburgern 
und Lothringern. Unter den schwarzweißen Fahnen des hohen-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment