Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
lorenz_geschichte_elsass_1872
Title:
Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
Subtitle:
Bilder aus dem politischen und geistigen Leben der deutschen Westmark.
Author:
Lorenz, Ottokar
Scherer, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1872
Edition title:
Zweite, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
512 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechzehntes Kapitel. Renaissance und Volksthum in der Litteratur.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
  • Title page
  • Figure
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Erstes Kapitel. Aelteste Geschichte des Elsasses.
  • Zweites Kapitel. Reichsstädte.
  • Drittes Kapitel. Mönchs- und Ritterdichtung.
  • Viertes Kapitel. Verfassungskampf und Bürgerzwist.
  • Fünftes Kapitel. Historiker und Mystiker.
  • Sechstes Kapitel. Das Straßburger Münster.
  • Siebentes Kapitel. Die ersten Franzosenkriege.
  • Achtes Kapitel. Kaiser Maximilians Zeit und der Bauernkrieg.
  • Neuntes Kapitel. Reformatorische Volksstimmungen.
  • Zehntes Kapitel. Predigt, Satire, Schule.
  • Elftes Kapitel. Die Reformation.
  • Zwölftes Kapitel. Die Protestantenkriege.
  • Dreizehntes Kapitel. Luthertum und Calvinismus.
  • Vierzehntes Kapitel. Auf der Höhe der Cultur.
  • Fünfzehntes Kapitel. Gegenreformation.
  • Sechzehntes Kapitel. Renaissance und Volksthum in der Litteratur.
  • Siebzehntes Kapitel. Der dreißigjährige Krieg.
  • Achtzehntes Kapitel. Der Fall von Straßburg.
  • Neunzehntes Kapitel. Die Universität Straßburg.
  • Zwanzigstes Kapitel. Französische Verwaltung.
  • Einundzwanzigstes Kapitel. Die Revolution.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Napoleonische Herrschaft und die deutschen Freiheitskriege.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel. Geistige Zwitterschaft.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel. Gegenwart und Zukunft.

Full text

306 
von der leidenschaftlichen Heftigkeit Fischarts. Es sind mehr kleine 
Plänkeleien und gutmüthiger Spott gegen allerlei Ceremonien und 
Feste der alten Kirche, gegen die lügenhaften Legenden (die Lügenden, 
wie man sie gerne nannte), gegen das Ablaßwesen, gegen den Hei- 
ligencultus u. s. w. Reizend ist seine Schilderung des papierenen 
Kalenderhimmels der Heiligen, die sich dort offenbar in keiner allzu 
gemüthlichen Situation befinden: müssen sie doch für ihr ganzes 
„Papyreum“ fortwährend fürchten, wenn etwa die Mäuslein ein 
Loch darein fräßen und ein Heiliger durchfiele, der dann nicht mehr 
zurückgelangen könnte. Und wie knapp ist es bei ihnen mit Nahrung 
und Kost bestellt! Wie ängstlich muß das Futter für den Schimmel 
aufgespart werden, mit dem sich der heilige Georg und der heilige 
Martin gemeinschaftlich behelfen! Kurz, man sieht: die ganze Ge- 
sellschaft ist pensionirt und muß sich recht kümmerlich durchschlagen. 
Während aber Spangenberg so harmlos scherzte, entbrannte um 
ihn her der confessionelle Federkrieg mit erneuerter Heftigkeit. Durch 
die Erhebung der jesuitischen Lehranstalt Molsheim zu einer Univer- 
sität (1617) und das gleichzeitig gefeierte hundertjährige Jubiläum 
der Reformation stieg Wuth und Eifer auf den häöchsten Grad. 
Der witzige Gottlieb Dachtler, der gelehrte Oseas Schadäus waren 
die Vorkämpfer auf protestantischer, der Molsheimer Jesuit Peter 
Röst auf katholischer Seite. Dachtler schrieb z. B. über das „Affen- 
spiel der Bettelmönche mit dem heiligen Evangelio,“ er schrieb gegen 
die Jesuiten als die Janitscharen der Päpste, er schrieb einen „Je- 
suiterischen Schlangenbalg“ zum Beweis, daß der Jesuitismus nur 
ein neuer Balg der alten Bettelmönche sei; Oseas Schadäus schilderte 
die Jesuiten als den Schwanz des apokalyptischen Thieres, aller 
Laster voll; Peter Röst seinerseits suchte die Gegner zu ärgern, in- 
dem er die altüblichen persönlichen Verleumdungen Luthers vorbrachte. 
Von allen diesen Streitigkeiten weit abseits finden wir den 
Lütticher Daniel Sudermann (geb. 1550, gest. nach 1631) der nach 
langem Hofmeisterleben bei verschiedenen Grafen und Herren in 
Straßburg als Vicar am Bruderhof zur Ruhe gelangte und in den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment