Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
lorenz_geschichte_elsass_1872
Title:
Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
Subtitle:
Bilder aus dem politischen und geistigen Leben der deutschen Westmark.
Author:
Lorenz, Ottokar
Scherer, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1872
Edition title:
Zweite, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
512 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebzehntes Kapitel. Der dreißigjährige Krieg.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
  • Title page
  • Figure
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Erstes Kapitel. Aelteste Geschichte des Elsasses.
  • Zweites Kapitel. Reichsstädte.
  • Drittes Kapitel. Mönchs- und Ritterdichtung.
  • Viertes Kapitel. Verfassungskampf und Bürgerzwist.
  • Fünftes Kapitel. Historiker und Mystiker.
  • Sechstes Kapitel. Das Straßburger Münster.
  • Siebentes Kapitel. Die ersten Franzosenkriege.
  • Achtes Kapitel. Kaiser Maximilians Zeit und der Bauernkrieg.
  • Neuntes Kapitel. Reformatorische Volksstimmungen.
  • Zehntes Kapitel. Predigt, Satire, Schule.
  • Elftes Kapitel. Die Reformation.
  • Zwölftes Kapitel. Die Protestantenkriege.
  • Dreizehntes Kapitel. Luthertum und Calvinismus.
  • Vierzehntes Kapitel. Auf der Höhe der Cultur.
  • Fünfzehntes Kapitel. Gegenreformation.
  • Sechzehntes Kapitel. Renaissance und Volksthum in der Litteratur.
  • Siebzehntes Kapitel. Der dreißigjährige Krieg.
  • Achtzehntes Kapitel. Der Fall von Straßburg.
  • Neunzehntes Kapitel. Die Universität Straßburg.
  • Zwanzigstes Kapitel. Französische Verwaltung.
  • Einundzwanzigstes Kapitel. Die Revolution.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Napoleonische Herrschaft und die deutschen Freiheitskriege.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel. Geistige Zwitterschaft.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel. Gegenwart und Zukunft.

Full text

328 
  
Stadt von nichts anderem singe und jage, als von der Herren Fünf- 
zehner bösem Haushalten. 
So waren die Verhältnisse in Straßlurg, im Elsaß überhaupt, 
als die französische Monarchie von der Hand Richelieus gelenkt 
wurde. Ludwig XIII. und sein gewaltiger Minister befanden sich 
auf dem Zuge gegen Mantug, als sie Nachrichten von den Wirkungen 
des Restitutionsedikts Kaiser Ferdinands II. erhielten. Der fran- 
zösische Geschäftsträger in Straßburg, Zingelsheim, war der Mei- 
nung, daß die Zeit gekemmen sei, wo eine Summe Geldes unter 
die lockern Verhältnisse der alten Reichsstadt geworfen, nicht ohne 
Vortheil bleiben könnte. Ludwig XIII. ließ die Straßburger ver- 
trösten, aber man muß es daneben erstaunlich finden, in welche 
Dinge die französische Regierung sich einmischte. Da findet sich, daß 
die pretestantischen Unterthanen von Straßburg der Abtei von Has- 
lach die Zehnten verweigern und der König von Frankreich wandte 
sich nicht ohne energische Mahnung an den Straßburger Rath, denn 
der Abt von Haslach hatte seinen Schutz angesprochen. Man sieht, 
wie diese Politik sich gleich blieb: Stets in der einen Hand das 
drohende Schwert, in der anderen die Süßigkeiten französischer 
Schutzherrlichkeit, Freundschaft und Freiheit. 
Die Schwedenkriege 
Zunächst hielt Richelieu die Zeit noch nicht für gekommen, um 
selbst in den deutschen Krieg einzugreifen, er setzte andere Mittel in 
Bewegung, um den Krieg in Deutschland fertzuspinnen. Als Gustav 
Adolf im fernen Norden landete, so ahnte wol niemand, daß das 
schöne Elsaß auch. für die Schweden einer der vorzüglichsten Kriegs- 
schauplätze werden würde. Aber nachdem Gustav Adolf im Sieges- 
laufe Norddeutschland durchzogen, alle protestantischen Reichsstände 
zu einem Bund vereinigt und die katholisch kaiserliche Macht bei 
Leipzig besiegt hatte, wandte er sich nach Franken, besetzte die ka- 
tholisch gebliebenen Bisthümer, welche das protestantische Deutsch-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment