Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
lorenz_geschichte_elsass_1872
Title:
Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
Subtitle:
Bilder aus dem politischen und geistigen Leben der deutschen Westmark.
Author:
Lorenz, Ottokar
Scherer, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1872
Edition title:
Zweite, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
512 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Preface

Title:
Vorrede.
Author:
Dr. Wilhelm Scherer, Dr. Ottokar Lorenz
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
  • Title page
  • Figure
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Erstes Kapitel. Aelteste Geschichte des Elsasses.
  • Zweites Kapitel. Reichsstädte.
  • Drittes Kapitel. Mönchs- und Ritterdichtung.
  • Viertes Kapitel. Verfassungskampf und Bürgerzwist.
  • Fünftes Kapitel. Historiker und Mystiker.
  • Sechstes Kapitel. Das Straßburger Münster.
  • Siebentes Kapitel. Die ersten Franzosenkriege.
  • Achtes Kapitel. Kaiser Maximilians Zeit und der Bauernkrieg.
  • Neuntes Kapitel. Reformatorische Volksstimmungen.
  • Zehntes Kapitel. Predigt, Satire, Schule.
  • Elftes Kapitel. Die Reformation.
  • Zwölftes Kapitel. Die Protestantenkriege.
  • Dreizehntes Kapitel. Luthertum und Calvinismus.
  • Vierzehntes Kapitel. Auf der Höhe der Cultur.
  • Fünfzehntes Kapitel. Gegenreformation.
  • Sechzehntes Kapitel. Renaissance und Volksthum in der Litteratur.
  • Siebzehntes Kapitel. Der dreißigjährige Krieg.
  • Achtzehntes Kapitel. Der Fall von Straßburg.
  • Neunzehntes Kapitel. Die Universität Straßburg.
  • Zwanzigstes Kapitel. Französische Verwaltung.
  • Einundzwanzigstes Kapitel. Die Revolution.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Napoleonische Herrschaft und die deutschen Freiheitskriege.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel. Geistige Zwitterschaft.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel. Gegenwart und Zukunft.

Full text

IV 
Wollen wir die wirkenden Kräfte, die maßgebenden Fac- 
toren unfrer historischen Entwickelung ans Licht stellen, so können 
wir die Kenntniß individueller Eigenart der deutschen Stämme, 
Landschaften, Stammestheile nicht entbehren. Die Aufmerk- 
samkeit der Gelehrten war bisher meist nur den niedrigeren 
Problemen dieser Gattung zugewendet. Was sich für Charak- 
teristik einzelner Stämme ausgibt, sind in der Regel wenige, 
unzuverlässig beobachtete, ohne Wahl und Prüfung zusammen- 
geraffte Züge des gegenwärtigen Zustandes. Selten hat man 
die Einwohnerschaft eines bestimmten Landstriches als ein Indi- 
viduum betrachtet und seine Schicksale wie die allseitige Ent- 
faltung einer einheitlichen Persönlichkeit darzustellen gesucht. 
Hier kam dazu, daß es sich um eine Provinz handelte, die 
für das gesammte Deutschland merkwürdig viel geleistet hat. 
Die Hoffnung war nicht unbegründet, daß eine confequente 
Durcharbeitung des Steffes zu Forschungen und Untersuchun- 
gen zwingen würde, welche der deutschen Geschichte selbst zu 
gute kommen und manche Lücken in ihr ergänzen müßten. Das 
Problem der Betheiligung einzelner Provinzen an dem natio- 
nalen Culturleben ließ sich auf diese Weise bestimmter und 
fruchtbringender als durch theoretische Erörterungen aufstellen. 
Es galt freilich zunächst nur Thatsachen zu sammeln, die 
zerstreuten Züge zu einem anschaulichen Bilde zu vereinigen, 
nichts Wesentliches zu übergehen und als oberste Frage streng 
im Auge zu behalten: worin besteht die Eigenthümlichkeit und 
woher rührt sie? 
Diese Fragen allseitig und vellständig zu beantworten, 
das mannigfaltige Material zu generellen Folgerungen zu ver- 
werthen und auf ein einfaches Resultat zu bringen; das konnte 
so wünschenswerth es auch wäre, weder der Zweck noch die 
Aufgabe des vorliegenden Buches sein. —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment