Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
lorenz_geschichte_elsass_1872
Title:
Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
Subtitle:
Bilder aus dem politischen und geistigen Leben der deutschen Westmark.
Author:
Lorenz, Ottokar
Scherer, Wilhelm
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1872
Edition title:
Zweite, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
512 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Preface

Title:
Vorrede.
Author:
Dr. Wilhelm Scherer, Dr. Ottokar Lorenz
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface

Contents

Table of contents

  • Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.
  • Title page
  • Figure
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Erstes Kapitel. Aelteste Geschichte des Elsasses.
  • Zweites Kapitel. Reichsstädte.
  • Drittes Kapitel. Mönchs- und Ritterdichtung.
  • Viertes Kapitel. Verfassungskampf und Bürgerzwist.
  • Fünftes Kapitel. Historiker und Mystiker.
  • Sechstes Kapitel. Das Straßburger Münster.
  • Siebentes Kapitel. Die ersten Franzosenkriege.
  • Achtes Kapitel. Kaiser Maximilians Zeit und der Bauernkrieg.
  • Neuntes Kapitel. Reformatorische Volksstimmungen.
  • Zehntes Kapitel. Predigt, Satire, Schule.
  • Elftes Kapitel. Die Reformation.
  • Zwölftes Kapitel. Die Protestantenkriege.
  • Dreizehntes Kapitel. Luthertum und Calvinismus.
  • Vierzehntes Kapitel. Auf der Höhe der Cultur.
  • Fünfzehntes Kapitel. Gegenreformation.
  • Sechzehntes Kapitel. Renaissance und Volksthum in der Litteratur.
  • Siebzehntes Kapitel. Der dreißigjährige Krieg.
  • Achtzehntes Kapitel. Der Fall von Straßburg.
  • Neunzehntes Kapitel. Die Universität Straßburg.
  • Zwanzigstes Kapitel. Französische Verwaltung.
  • Einundzwanzigstes Kapitel. Die Revolution.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel. Die Napoleonische Herrschaft und die deutschen Freiheitskriege.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel. Geistige Zwitterschaft.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel. Gegenwart und Zukunft.

Full text

V 
Gern würden wir überall dankbar verzeichnet haben, was 
uns die Leistungen unserer Vorgänger erbrachten. Gern hätten 
wir uns gerechtfertigt, wo wir von ihnen abwichen; gerne die 
Quellen angeführt, wo uns die Vorarbeiten im Stich ließen. 
Es wäre lehrreich gewesen zu sehen, wie viel die elsäßische 
Geschichte den Elsässern, wie viel den Deutschen verdankt: den 
Franzosen verdankt sie nichts. 
Wir mußten auf solche Belege und Anmerkungen leider 
verzichten, um den Umfang des Buches nicht allzusehr anzu- 
schwellen und dadurch die weitere Verbreitung zu hindern. 
Dem Kundigen brauchen wir nicht zu sagen, daß wir 
uns so viel als möglich an die ersten Quellen hielten. Aber 
theils haben viele neuere Schriften durch den beklagenswürdigen 
Untergang der Straßburger Bibliothek, deren Schätze ihnen 
noch zu Gebote standen, eine Art Quellenwerth erhalten; theils 
war uns nach vielen Seiten hin durch sie der Weg. gezeigt, 
geebnet oder erspart. 
Die ehrenwerthe und fleißige, aber unkritische, trockene und 
etwas äußerliche „Geschichte des Elsasses“ von Strobel und 
Engelhardt haben wir auf Schritt und Tritt zu benutzen und 
zu schätzen, aber auch zu berichtigen und zu vervollständigen 
Gelegenheit gehabt. 
Auf die einheimischen Leistungen, durch welche dieses von 
1841 bis 1849 erschienene Werk ergänzt wird, ist großentheils 
schon in unserem 23. Kapitel wenigstens durch Nennung der Ver- 
fasser hingewiesen. Aber für ganze große und wichtige Par- 
tien, insbesondere des geistigen Lebens, wird die Lokalforschung 
durch deutsche Gelehrsamkeit gänzlich in Schatten gestellt. Die 
anregenden Biographien von Spach wollen für die ältere Zeit 
ausdrücklich nichts anderes sein, als eine Popularisirung rechts-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment