Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorf_kriegserinnerungen_1919
Title:
Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Biographie
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Als Chef des Generalstabes im Osten vom 22. August 1914 bis 28. August 1916.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Hauptquartier des Oberbefehlshabers Ost in Kowno Oktober 1915 bis Juli 1916.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Zeit der Ruhe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Land und Leute.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918
  • Cover
  • Short title page
  • Title page
  • Widmung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Karten. I. bis X. (am Schluß des Bandes.)
  • Mein Denken und Handeln.
  • I. Das Wesen des Krieges.
  • II. Heer und Heimat.
  • III. Meine Stellung zu politischen Fragen.
  • IV. Generalfeldmarschall v. Hindenburg.
  • V. Das Leben im Stabe.
  • VI. Die unterstellten Kommandobehörden.
  • Lüttich.
  • I. Friedensarbeit im Generalstabe.
  • II. Als Regiments- und Brigadekommandeur.
  • III. Oberquartiermeister bei der 2. Armee.
  • IV. Der Kampf um Lüttich.
  • V. Die Einnahme der Forts.
  • Als Chef des Generalstabes im Osten vom 22. August 1914 bis 28. August 1916.
  • Tannenberg. (Karten I. und II.)
  • Der Feldzug in Polen Herbst 1914. (Karten III und IV.)
  • Die Winterschlacht in Masuren Februar/März 1915. (Karte V.)
  • Der Sommerfeldzug gegen Rußland 1915. (Karte VI.)
  • Das Hauptquartier des Oberbefehlshabers Ost in Kowno Oktober 1915 bis Juli 1916.
  • Die Zeit der Ruhe.
  • I. Die Weltlage im Herbst 1915.
  • II. Geschichtliche Eindrücke.
  • III. Festigung der Fronten.
  • IV. Land und Leute.
  • V. Aufgaben der Verwaltung.
  • VI. Das Verwaltungsgebiet.
  • VII. Der Aufbau der Verwaltung.
  • VIII. Gerichtsbarkeit.
  • IX. Politische Fragen.
  • Der Kampf und die Krise im Osten.
  • Der erweiterte Oberbefehl an der Ostfront August 1916. (Hierzu Kartenskizze Nr. 8 Seite 174.)
  • Als Erster Generalquartiermeister vom 29. August 1916 bis 26. Oktober 1918.
  • Der Entente-Ansturm im Herbst 1916. (Karten VII und VIII.)
  • Die Lage um die Jahreswende 1916/17.
  • Die Grundlage der weiteren Kriegführung und das Kriegsinstrument.
  • Der Entente-Angriff im ersten Halbjahr 1917.
  • Die Schlacht in Flandern und der Zusammenbruch Rußlands Sommer und Herbst 1917.
  • Die Vorbereitungen für den Angriff im Westen 1918.
  • Der Angriff im Westen 1918. (Karte IX.)
  • Der Endkampf Sommer und Herbst 1918. (Karte X. und VII.)
  • Nachwort.
  • Namenverzeichnis.
  • Karte I. Tannenberg 1914. Mit Nebenkarte zu Tannenberg: Aufmarsch August 1914. [Originalmaße, B x H: 52,8 x 45,3 cm]
  • Karte II. Die Schlacht an den Masurischen Seen. 1914. [Originalmaße, B x H: 54,9 x 44,9 cm]
  • Karte III. Der Feldzug in Südpolen. Herbst 1914. [Originalmaße, B x H: 51,0 x 48,0 cm]
  • Karte IV. Der Feldzug in Nordpolen. Herbst 1914. Mit Übersichtsskizze zum Feldzug in Nordpolen. [Originalmaße, B x H: 55,5 x 45,1 cm]
  • Karte V. Die Winterschlacht in Masuren. Mit Nebenkarte zur Winterschlacht in Masuren. [Originalmaße, B x H: 54,6 x 45,5 cm]
  • Karte VI. Der Sommerfeldzug gegen Rußland. 1915. [Originalmaße, B x H: 41,9 x 54,5 cm]
  • Karte VII. Übersichtskarte über den Weltkrieg. [Originalmaße, B x H: 41,4 x 39,5 cm]
  • Karte VIII. Der Feldzug gegen Rumänien. 1916. [Originalmaße, B x H: 39,5 x 67,8 cm]
  • Karte IX. Der deutsche Angriff im Westen. 1918. [Originalmaße, B x H: 51,0 x 52,5 cm]
  • Karte X. Deutsche Rückzugsbewegungen 1918. [Originalmaße, B x H: 50,9 x 51,5 cm]
  • Blank page

Full text

Land und Leute 147 
  
  
war im Westen beschäftigt; er konnte dem Gebiet des Oberbefehlshabers 
Ost nicht genügend Aufmerksamkeit schenken. Dieser mußte selbst die 
Sache in die Hand nehmen. 
Den Etappeninspektionen blieben die Durchführung der von ihm ge— 
troffenen Maßnahmen und viele Sonderaufgaben übrig. 
Bei dem Fehlen jedes heimischen Verwaltungsapparates und jeder 
Gerichtsbarkeit im Lande bekam die Verwaltung einen besonderen Charak— 
ter. Dieser befähigte sie auch, den Stürmen der Revolution im November 
1918 standzuhalten. 
V. 
Ich will nur ein Bild der Verwaltung des Oberbefehlshabers Ost 
geben und tue dies gern, denn ebenso wie meinen Mitarbeitern auf rein 
militärischem Gebiet, schulde ich hier meinen Helfern Dank. Die Arbeit, 
die wir dort zusammen bis zu meinem Weggang Ende Juli 1916 geleistet 
haben, war eine große, schöne und deutscher Männer würdige Tat. Sie 
war der Armee und der Heimat sowie dem Lande und seinen Bewohnern 
selbst zu Nutz und Frommen. 
Für die verantwortungsreiche Aufgabe bedurfte ich zahlreicher Mit- 
arbeiter. Sie wurden nicht auf einmal berufen, sondern nach und nach 
herangezogen, je nachdem sich die Notwendigkeit herausstellte. Es entstand 
neben meinem militärischen Stabe allmählich unter dem Oberquartier= 
meister General v. Eisenhart-Rothe ein umfangreicher Verwaltungsstab; 
General v. Eisenhart-Rothe war auf vielen Gebieten des Wirtschaftslebens 
bewandert. Er hat mit hingebendem Eifer der Sache und mir gedient und 
anregend gewirkt. Später war er mir auch als Generalintendant eine be- 
sonders wertvolle Stütze. Ende Oktober kam es zunächst darauf an, die 
Verwaltung auf die neu besetzten Teile des Etappengebiets auszudehnen. 
Die westlich gelegenen Landstriche hatte sie schon früher erhalten. Ein 
Streifen längs der ganzen Front blieb Operationsgebiet und den Armee- 
Oberkommandos unmittelbar unterstellt. 
In den verschiedenen Etappen hatte die Organisation verschiedene 
Wege eingeschlagen; hier mußte vereinheitlicht werden, sonst wurde der 
Apparat zu unübersichtlich, aber dies durfte nur mit vorsichtiger Hand 
durchgeführt werden. Die Sache mußte sonst Schaden leiden. 
Bei der Größe der Aufgabe und der Ausdehnung des zu verwaltenden 
Gebiets war trotz möglichsten Sparens eine hohe Anzahl Männer für die 
Verwaltung nötig. Wenn ich sonst die Ansicht vertrete, daß es nicht auf die 
Menge, sondern auf den Wert des einzelnen ankommt, so hat dies doch 
seine Grenze. Ich konnte nicht unter eine gewisse Zahl heruntergehen, sie 
wäre übrigens bei keiner anderen Organisation geringer gewesen. Die 
10“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment