Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorf_kriegserinnerungen_1919
Title:
Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Biographie
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Als Erster Generalquartiermeister vom 29. August 1916 bis 26. Oktober 1918.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Schlacht in Flandern und der Zusammenbruch Rußlands Sommer und Herbst 1917.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kämpfe in Flandern, vor Verdun, die 11. Isonzo-Schlacht, die Einnahme von Riga.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Map

Persistent identifier:
Deutsches_Reich
Title:
Skizze 23. Die 11. Isonzo-Schlacht im August und September 1917.
Document type:
Monograph
Structure type:
Map
Scale:
1 : 300.000

Contents

Table of contents

  • Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918
  • Cover
  • Short title page
  • Title page
  • Widmung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Karten. I. bis X. (am Schluß des Bandes.)
  • Mein Denken und Handeln.
  • I. Das Wesen des Krieges.
  • II. Heer und Heimat.
  • III. Meine Stellung zu politischen Fragen.
  • IV. Generalfeldmarschall v. Hindenburg.
  • V. Das Leben im Stabe.
  • VI. Die unterstellten Kommandobehörden.
  • Lüttich.
  • I. Friedensarbeit im Generalstabe.
  • II. Als Regiments- und Brigadekommandeur.
  • III. Oberquartiermeister bei der 2. Armee.
  • IV. Der Kampf um Lüttich.
  • V. Die Einnahme der Forts.
  • Als Chef des Generalstabes im Osten vom 22. August 1914 bis 28. August 1916.
  • Tannenberg. (Karten I. und II.)
  • Der Feldzug in Polen Herbst 1914. (Karten III und IV.)
  • Die Winterschlacht in Masuren Februar/März 1915. (Karte V.)
  • Der Sommerfeldzug gegen Rußland 1915. (Karte VI.)
  • Das Hauptquartier des Oberbefehlshabers Ost in Kowno Oktober 1915 bis Juli 1916.
  • Der erweiterte Oberbefehl an der Ostfront August 1916. (Hierzu Kartenskizze Nr. 8 Seite 174.)
  • Als Erster Generalquartiermeister vom 29. August 1916 bis 26. Oktober 1918.
  • Der Entente-Ansturm im Herbst 1916. (Karten VII und VIII.)
  • Die Lage um die Jahreswende 1916/17.
  • Die Grundlage der weiteren Kriegführung und das Kriegsinstrument.
  • Der Entente-Angriff im ersten Halbjahr 1917.
  • Die Schlacht in Flandern und der Zusammenbruch Rußlands Sommer und Herbst 1917.
  • I. Kämpfe in Flandern, vor Verdun, die 11. Isonzo-Schlacht, die Einnahme von Riga.
  • Skizze 21. Die Schlacht in Flandern 1917.
  • Skizze 22. Kämpfe vor Verdun August 1917.
  • Skizze 23. Die 11. Isonzo-Schlacht im August und September 1917.
  • Skizze 24. Riga 1917.
  • II. Vorbereitungen für den Angriff in Italien. Die dritte Flandernschlacht.
  • III. Die Schlacht um die Laffaux-Ecke.
  • IV. Der Feldzug in Italien 1917.
  • V. Mazedonischer und türkischer Kriegsschauplatz.
  • VI. Die Unternehmung gegen die baltischen Inseln und der Waffenstillstand im Osten.
  • VII. [1.] Friedensfragen.
  • VII. [2.] Die inneren Verhältnisse Deutschlands.
  • VIII. Grundlagen für die Friedensverhandlungen im Osten.
  • Die Vorbereitungen für den Angriff im Westen 1918.
  • Der Angriff im Westen 1918. (Karte IX.)
  • Der Endkampf Sommer und Herbst 1918. (Karte X. und VII.)
  • Nachwort.
  • Namenverzeichnis.
  • Karte I. Tannenberg 1914. Mit Nebenkarte zu Tannenberg: Aufmarsch August 1914. [Originalmaße, B x H: 52,8 x 45,3 cm]
  • Karte II. Die Schlacht an den Masurischen Seen. 1914. [Originalmaße, B x H: 54,9 x 44,9 cm]
  • Karte III. Der Feldzug in Südpolen. Herbst 1914. [Originalmaße, B x H: 51,0 x 48,0 cm]
  • Karte IV. Der Feldzug in Nordpolen. Herbst 1914. Mit Übersichtsskizze zum Feldzug in Nordpolen. [Originalmaße, B x H: 55,5 x 45,1 cm]
  • Karte V. Die Winterschlacht in Masuren. Mit Nebenkarte zur Winterschlacht in Masuren. [Originalmaße, B x H: 54,6 x 45,5 cm]
  • Karte VI. Der Sommerfeldzug gegen Rußland. 1915. [Originalmaße, B x H: 41,9 x 54,5 cm]
  • Karte VII. Übersichtskarte über den Weltkrieg. [Originalmaße, B x H: 41,4 x 39,5 cm]
  • Karte VIII. Der Feldzug gegen Rumänien. 1916. [Originalmaße, B x H: 39,5 x 67,8 cm]
  • Karte IX. Der deutsche Angriff im Westen. 1918. [Originalmaße, B x H: 51,0 x 52,5 cm]
  • Karte X. Deutsche Rückzugsbewegungen 1918. [Originalmaße, B x H: 50,9 x 51,5 cm]
  • Blank page

Full text

Die 11. Isonzoschlacht 383 
  
  
  
der Deutsche Kronprinz, auch einzelne sehr ruhig denkende Chefs schüttelten 
den Kopf. Ich sagte mir aber in Einschätzung unserer Feinde immer wieder, 
in diesem Kriege ginge 
es allein um Sieg oder 
Niederlage, ein Mittelding 
gäbe es bei dem Vernich- 
tungswillen der Feinde 
nicht. Ich war überzeugt, 
daß der Westen trotz alle- 
dem noch mehr aushalten 
würde, selbst wenn ihm 
das Schicksal eine noch 
stärkere Belastungsprobe 
auferlegen sollte. Auch 
hier lag wieder ein Fall 
vor, in dem Menschenkunst 
versagte. 
Die Oberste Heeres- 
leitung beließ es bei dem 
Angriff über die Düna, 
von dem sie sich wegen 
der Nähe von Petersburg 
einen besonders großen 
Erfolg versprach, obschon 
es nicht ihre Absicht war, 
ihn weit auszudehnen. Er 
sollte in rein strategischer 
Beziehung uns nur eine 
große Stellungsberichti- 
gung bringen, die uns 
Truppen sparte. 
     
   
    
  
· I- 4-C. JI 4 
* - * i VW n 
1. S - 
B 
—%½ — — 35 * 
4% V 9 " 
5n% Au#: 
" “ # 3, 
   
  
2 
% 
S#* 
1 
L##- 
m 
  
    
    
— 
—tt##iasse-inke öms- 
linio mr boginn sen Isalionlschon g 
— 
— 
4#### Sshhci 
2 — 
limio bem dusgonqe den G 
Ihlacht KC8 
   
    
2 
snnnszepeoss#e 
r 
    
   
    
      
  
* sEJ*d 
tEoles 
5% alpet 
M 
... 
Wasnr w 
#nn#lselan 
14 
l. 
X. 
— 
O 
X 
W — 
    
  
* 
* 
* dV 
. 
" 4 
z ##n 7 · 
11 hels 
· - -- 
27 
4 
   
   
   
  
  
  
u. 
.— 
s 
  
— r 
rl W * . - 
GORD- 
---. 
Os-»-«? 
- 
Aitt 
2 
   
   
Den Angriff in der 
Moldau behielten wir 
als zweiten entscheiden- 
den Schlag im Auge. 
Aber aus dieser Ope- 
ration, die sich wegen 
schwieriger Eisenbahnbau- 
ten hinausschob, sollte 
nichts werden. Auf der 
Isonzofront hatte Ende 
  
V#n 
Skizze 23. Die 11. Isonzo-Schlacht im August 
und September 1917.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Map

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment