Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorf_kriegserinnerungen_1919
Title:
Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Biographie
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Als Erster Generalquartiermeister vom 29. August 1916 bis 26. Oktober 1918.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Schlacht in Flandern und der Zusammenbruch Rußlands Sommer und Herbst 1917.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Schlacht um die Laffaux-Ecke.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918
  • Cover
  • Short title page
  • Title page
  • Widmung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Karten. I. bis X. (am Schluß des Bandes.)
  • Mein Denken und Handeln.
  • I. Das Wesen des Krieges.
  • II. Heer und Heimat.
  • III. Meine Stellung zu politischen Fragen.
  • IV. Generalfeldmarschall v. Hindenburg.
  • V. Das Leben im Stabe.
  • VI. Die unterstellten Kommandobehörden.
  • Lüttich.
  • I. Friedensarbeit im Generalstabe.
  • II. Als Regiments- und Brigadekommandeur.
  • III. Oberquartiermeister bei der 2. Armee.
  • IV. Der Kampf um Lüttich.
  • V. Die Einnahme der Forts.
  • Als Chef des Generalstabes im Osten vom 22. August 1914 bis 28. August 1916.
  • Tannenberg. (Karten I. und II.)
  • Der Feldzug in Polen Herbst 1914. (Karten III und IV.)
  • Die Winterschlacht in Masuren Februar/März 1915. (Karte V.)
  • Der Sommerfeldzug gegen Rußland 1915. (Karte VI.)
  • Das Hauptquartier des Oberbefehlshabers Ost in Kowno Oktober 1915 bis Juli 1916.
  • Der erweiterte Oberbefehl an der Ostfront August 1916. (Hierzu Kartenskizze Nr. 8 Seite 174.)
  • Als Erster Generalquartiermeister vom 29. August 1916 bis 26. Oktober 1918.
  • Der Entente-Ansturm im Herbst 1916. (Karten VII und VIII.)
  • Die Lage um die Jahreswende 1916/17.
  • Die Grundlage der weiteren Kriegführung und das Kriegsinstrument.
  • Der Entente-Angriff im ersten Halbjahr 1917.
  • Die Schlacht in Flandern und der Zusammenbruch Rußlands Sommer und Herbst 1917.
  • I. Kämpfe in Flandern, vor Verdun, die 11. Isonzo-Schlacht, die Einnahme von Riga.
  • II. Vorbereitungen für den Angriff in Italien. Die dritte Flandernschlacht.
  • III. Die Schlacht um die Laffaux-Ecke.
  • IV. Der Feldzug in Italien 1917.
  • V. Mazedonischer und türkischer Kriegsschauplatz.
  • VI. Die Unternehmung gegen die baltischen Inseln und der Waffenstillstand im Osten.
  • VII. [1.] Friedensfragen.
  • VII. [2.] Die inneren Verhältnisse Deutschlands.
  • VIII. Grundlagen für die Friedensverhandlungen im Osten.
  • Die Vorbereitungen für den Angriff im Westen 1918.
  • Der Angriff im Westen 1918. (Karte IX.)
  • Der Endkampf Sommer und Herbst 1918. (Karte X. und VII.)
  • Nachwort.
  • Namenverzeichnis.
  • Karte I. Tannenberg 1914. Mit Nebenkarte zu Tannenberg: Aufmarsch August 1914. [Originalmaße, B x H: 52,8 x 45,3 cm]
  • Karte II. Die Schlacht an den Masurischen Seen. 1914. [Originalmaße, B x H: 54,9 x 44,9 cm]
  • Karte III. Der Feldzug in Südpolen. Herbst 1914. [Originalmaße, B x H: 51,0 x 48,0 cm]
  • Karte IV. Der Feldzug in Nordpolen. Herbst 1914. Mit Übersichtsskizze zum Feldzug in Nordpolen. [Originalmaße, B x H: 55,5 x 45,1 cm]
  • Karte V. Die Winterschlacht in Masuren. Mit Nebenkarte zur Winterschlacht in Masuren. [Originalmaße, B x H: 54,6 x 45,5 cm]
  • Karte VI. Der Sommerfeldzug gegen Rußland. 1915. [Originalmaße, B x H: 41,9 x 54,5 cm]
  • Karte VII. Übersichtskarte über den Weltkrieg. [Originalmaße, B x H: 41,4 x 39,5 cm]
  • Karte VIII. Der Feldzug gegen Rumänien. 1916. [Originalmaße, B x H: 39,5 x 67,8 cm]
  • Karte IX. Der deutsche Angriff im Westen. 1918. [Originalmaße, B x H: 51,0 x 52,5 cm]
  • Karte X. Deutsche Rückzugsbewegungen 1918. [Originalmaße, B x H: 50,9 x 51,5 cm]
  • Blank page

Full text

Der Aufmarsch gegen Italien 397 
  
über einen erheblichen Teil des englischen Heeres errungen. Es war ein 
guter Abschluß des so überaus schweren Ringens im Jahre 1917. Unser 
Kampf hatte wertvolle Anhaltspunkte für eine Angriffsschlacht im Westen 
gebracht, falls wir im Jahre 1918 hierzu kommen sollten. 
Engländer und Franzosen griffen in Frankreich nicht weiter an. Auch 
das zweite strategische Handeln des Jahres 1917 hatte ihnen Mißerfolg ge- 
bracht. Sie mußten sich sogar entschließen, Divisionen nach Italien ihrem 
geschlagenen Bundesgenossen zu Hilfe zu senden. Die Ruhe im Westen, die 
wir in unserer Erschöpfung so dringend nötig hatten, trat endlich ein. 
IV. 
Der Angriff gegen Italien bei Tolmein begann am 24. Oktober. 
Die Flitscher Gruppe unter dem k. u. k. General v. Krauß und die 
deutsche 14. Armee sollten sich in den Besitz des Gebirgsstockes setzen, der 
etwa von Flitsch bis Canale das rechte Isonzoufer begleitet und in dem 
Matajur, 1643 m, südwestlich Karfreit, seine höchste Erhebung hat. Wäh- 
rend alle Divisionen das Gebirge ersteigen sollten, hatte die 12., General 
Lequis, von Tolmein auf Karfreit und um den Matajur herum in Richtung 
Cividale auf der Talstraße vorzustoßen. 
Dem Vorgehen der 14. Armee sollte sich die Heeresgruppe Boroevic 
vom Karst in ostwestlicher Richtung anschließen. 
Der Aufmarsch der 14. Armee war sehr schwierig gewesen. Es standen 
lediglich zwei stellenweise sehr schmale Gebirgsstraßen zur Verfügung, auf 
denen nur Märsche in einer Richtung möglich waren. Auch hier gehörte 
die ganze Sorgsamkeit und das scharfe Denken des deutschen Generalstabs= 
offiziers dazu, daß die Bewegungen sich reibungslos vollzogen und auf die 
Stunde genau beendet waren. Zunächst wurden die Artillerie= und Minen- 
werfer-Verbände und große Munitionsmengen rechtzeitig unter dem 
schwachen Schutz einiger österreichisch-ungarischer Bataillone nach vorn 
geschafft. Die Infanterie-Divisionen wurden erst zuletzt vorgezogen. 
Der Aufmarsch dauerte Tage und wurde dem Jtaliener verraten. Die 
erbitterten feindlichen Angriffe im Westen in der zweiten Oktoberhälfte 
standen bereits in gewissem inneren Zusammenhang mit unseren italie- 
nischen Plänen. Unsere Schwächung im Westen sollte ausgenutzt werden. 
Taktisch scheint Cadorna nichts veranlaßt zu haben. Vielleicht hielt er den 
Angriff für aussichtslos. 
Nach einer Feuervorbereitung von wenigen Stunden durch Artillerie 
und Minenwerfer mit Brisanz= und Gasmunition begann am 24. vor- 
mittags der Aufstieg auf die Berge, während die 12. Inf. Div. mit größter 
Energie im Tal auf und über Karfreit vorstieß. Schon am 25. war die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment