Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

154 III. Finanzfragen, Löhne und Kriegsgewinne 
  
  
1. Es ist mir unverständlich, wie die im engsten Kreise, in dem nur 
Vertreter der Regierung und der O. H. L. zugegen waren, gepflogenen Ver- 
handlungen hinsichtlich einer Lohnherabsetzung haben in die Offentlichkeit 
gelangen können. Hier liegt ein grober Vertrauensbruch vor, dem meines 
Erachtens nachzugehen wäre. 
2. Seitens der O. H. L. ist früher ein allmählicher Abbau der Löhne 
gefordert, weil das Mißverhältnis zwischen den Löhnen in der Heimat und 
der Löhnung des Soldaten an der Front eine schreiende Ungerechtigkeit ist 
und starke Verstimmung erzeugt hat. Es wurde aber auf die Stimmung 
des Heeres, das seine Pflicht und Schuldigkeit tut, weniger Rück- 
sicht genommen wie auf die Stimmungen der Arbeiter bzw. ihrer 
Vertreter, die einfach mit Nichterfüllung ihrer Pflichten und Unruhen 
drohen. 
Gewiß hätte ich es auch gern gesehen, wenn die finanziellen Lasten 
— auch die hohen Unternehmergewinne — vermindert und dadurch schwere 
Sorgen für die Zukunft eingeschränkt wären, aber das ist allein Sache der 
Reichsregierung und des Reichsschatzamtes. Ob die Regierung aber tat- 
sächlich aus Sorge vor etwaigen Arbeiterunruhen zu irgendwelchen Maß- 
nahmen sich veranlaßt sehen könnte, die mit dem Staatswohl nicht in Ein- 
klang stehen, vermag ich nicht zu glauben. 
Wie der Unbotmäßige an der Front mit voller Strenge des Gesetzes 
erfaßt wird, so ist nach meiner Ansicht auch gegen jeden in der Heimat vor- 
zugehen, der seine Pflicht verletzt und damit — ich kann es nicht anders 
bezeichnen — Landesverrat begeht. Die Mittel dazu haben wir jedenfalls 
in der Hand, und Zurückweichen würde letzten Endes einer Niederlage der 
Regierung gleichkommen. 
Ich stehe aber auf dem Standpunkt, daß unsere Arbeiterschaft in der 
Masse viel zu vernünftig und viel zu patriotisch denkt, um durch ihren 
Eigensinn das Ende des Krieges aufs Spiel zu setzen. Die Regierung ist 
jedenfalls in der Lage, ihren Willen durchzusetzen. Allerdings müßte durch 
verständige Aufklärung unser Volk und insbesondere die Arbeiter über den 
ganzen Ernst der Lage belehrt werden. Ich zweifle nicht, daß dann jeder 
seine Pflicht tun wird. Eine solche Belehrung braucht durchaus nicht der 
Schwarzseherei Vorschub zu leisten. Ich glaube, daß die Art und Weise, 
wie die Staatsmänner der Entente wirken, auch für uns in manchem vor- 
bildlich sein könnte. 
I. A.: gez. Ludendorff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment