Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Ernährung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

Hinweis auf Ernährungsschwierigkeiten 195 
  
  
vorräten, die bei der gespannten Lage nur möglich wäre, wenn wir die 
Zivilbevölkerung hungern ließen, müssen wir, wie oben bereits erwähnt, 
verzichten. Übrigens hat auch die Lagerung solcher Sicherheitsvorräte viel 
unnötige Transporte zur Folge gehabt. 
Ich bin überzeugt, daß zwar manche Gründe aller Art gegen meinen 
Vorschlag geltend gemacht werden können, daß aber alle diese Gründe keine 
Rolle spielen können gegen die Tatsache, daß wir nur bei Erfassung aller 
Ausgleichsmöglichkeiten und bei größter Sparsamkeit imstande sind, durch- 
zuhalten. 
Wir würden es nicht verantworten können, wenn wir nicht alles Er- 
denkliche zur Erleichterung der Heimat tun würden. 
Euer Exzellenz darf ich sehr ergebenst um eine baldige Stellungnahme 
hierzu bitten. gez.: v. Hinden burg. 
2. 
Chef des Generalstabes des Feldheeres. Gr. H. Qu. den 6. 4. 1817. 
II Nr. 51 982 op. 
Zu II Nr. 50 769 op. vom 23. 3. 17. 
An sämtliche A. O. K.s. 
I. Der empfindliche Mangel an Brotgetreide erfordert zur Sicher- 
stellung der Verpflegung der Bevölkerung in der Heimat folgende 
Versorgungsänderungen beim Feldheere mit Wirkung vom 
15. 4. 1917 an: 
1. Der tägliche Weizenmehlzuschuß für Herabsetzung der Fleisch- 
portion (bis zu 40 g) ist künftig nur bis höchstens zu 20 g 
zuständig. 
2. Die Brotportion für das Feldheer wird auf 500 g festgesetzt. 
Die A. O. K.s und sonstigen Kommandobehörden selb- 
ständiger Verbände sind befugt, in dringenden Fällen 
folgende Erhöhungen eintreten zu lassen: 
a) für die im Gebirge in über 1000 m Höhe befindlichen 
Truppen bis auf 1000 g, 
b) für die im Kampf befindlichen Truppen vorderer Linie 
bis auf 750 g. 
c) für die nach einem Kampf aus vorderer Linie zurück- 
gezogenen Truppen auf höchstens 10 Tage bis auf 750 g, 
d) für sonstige besonders angestrengte fechtende oder Etappen- 
truppen bis auf 600 g, 
13“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment