Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

Denkschrift über Bevölkerungspolitik 221 
  
  
Heereseintritt von Männern unter 20 Jahren. — Vom Jahre 1934 ab 
werden die Mindergeburten in Erscheinung treten, die durch die Kriegs- 
abwesenheit und Kriegsverluste an Vätern verursacht sind. Mit einem 
Minus von 3 Millionen Gestellungspflichtigen wird 
schon aus diesem Grunde zu rechnen sein. 
7. Auch die Güte des Heeresersatzes wird durch den Krieg 
beeinflußt. Schon die Ernährungsschwierigkeiten, unter 
denen Deutschland zufolge Englands Aushungerungsplänen leidet, werden 
auf die körperliche Entwicklung des Nachwuchses nicht ohne Einfluß bleiben. 
Bisher freilich ist von der „Preußischen Wissenschaftlichen Deputation 
für das Medizinalwesen" nachgewiesen, daß die im Kriege Neugeborenen 
körperlich unbeeinflußt zur Welt kommen, und daß auch bei den Säug- 
lingen keinerlei Schädigung, bei Klein= und Schulkindern — wenigstens 
bis zum Herbst 1916 — meist nur eine mäßige Abmagerung festzustellen 
war. Doch scheint in den höheren Altersstufen bei schwacher Körperver- 
fassung eine größere Anfälligkeit für Krankheiten, besonders für Tuber- 
kulose, eingetreten zu sein. 
Die jetzige Unterernährung wird sich auch nach Friedensschluß nur all- 
mählich wieder ausgleichen lassen. 
8. Es ist der Leitung des Feldsanitätswesens und den einheimischen 
Sanitätsbehörden gelungen, die Heimat vor der Einschleppung und 
Verbreitung ansteckender Krankheiten fast ganz zu be- 
wahren, während frühere Kriege diese zur unvermeidlichen Folge hatten 
und in Feindesland auch jetzt die bürgerliche Bevölkerung zum Teil schwer 
dadurch heimgesucht wurde. 
9. In jedem längeren Kriege mehren sich infolge der Trennung der 
Ehen und der unausbleiblichen Erschütterung sittlicher Grundsätze und 
Lebensanschauungen die Geschlechtskrankheiten. Die Anzahl 
der im Felde erfolgten Ansteckungen von Heeresangehörigen bleibt pro- 
zentual hinter den in der Heimat festgestellten zurück. Bedenklich ist die 
große Zahl Verheirateter, die durch die Kriegsverhältnisse geschlechtskrank 
geworden sind und nun die Gesundheit ihrer Familien bedrohen, auch auf 
dem flachen Lande, das bisher geschlechtlich noch fast ganz gesund war. 
Was an Vorbeugungsmitteln in dienstlicher, sittlicher und ärztlicher 
Hinsicht irgend möglich war, ist geschehen, auch für die Behandlung der Er- 
krankten und für Tilgung ihrer Übertragungsfähigkeit sind umfassendste 
Methoden getroffen worden. Besondere gesetzgeberische Maßregeln für das 
ganze Reich sind eingeleitet (s. untenl!). 
10. Die Wirtschaftslage der meisten Familien ist durch die 
Verteuerung der Lebenshaltung, Daniederliegen und Zusammenbruch 
vieler Erwerbszweige, Vermehrung der Steuern usw. nachhaltig schwer ge-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment