Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

222 XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer 
  
schädigt. Besonders sind auch die Festbesoldeten der mittleren und weniger 
begüterten Stände betroffen. Diese Volkskreise bedeuteten bisher einen 
sehr leistungsfähigen, gesunden Bestandteil des Stoates, aus ihnen stiegen 
auch zahlreiche wertvolle Einzelkräfte empor, die nun zum Teil gehemmt 
und vermindert werden. 
Ungünstige Wirtschaftslage ist bei einem Kulturvolk auch ein Grund 
für die Verzögerung und Verringerung der Eheschließungen. 
11. Mit der Tilgung der Kriegskosten und Ausgleichung der Kriegs- 
schäden werden voraussichtlich mehrere Geschlechter belastet bleiben. Für 
ihren gesundheitlichen Schutz, Entwicklung ihrer körperlichen und geistigen 
Leistungsfähigkeit können nur begrenzte Mittel aufgebracht werden. 
12. Die infolge Kriegsverwundungen und Krankheiten verstorbenen 
Männer bildeten in körperlicher Hinsicht — großenteils auch hinsicht- 
lich ihrer Geistes= und Charaktereigenschaften — die Blüte 
der deutschen Manneskraft. Zweifellos hätten sie einen besonders tüchtigen 
Nachwuchs erzeugen und erziehen können. 
C. Deutschlands Wehrkraft bis zum Kriege. 
Bis zum Kriege war Deutschlands Wehrkraft noch nicht 
erheblich gesunken, aber schon am 24. Juli 1909 wies der Generalstabsarzt 
der Armee durch einen Vortrag im „Wissenschaftlichen Senat bei der 
Kaiser-Wilhelms-Akademie“") darauf hin, 
1. daß und warum es aller Anstrengungen bedürfe, um sie auf der 
Höhe zu halten und zu bessern. 
2. Die Wehrkraft ist abhängig von der Geburtenziffer und der 
Säuglingssterblichkeit. 
3. Diese übt auch Einfluß auf die Zahl und Beschaffenheit 
der Tauglichen, indem in Gegenden mit hoher Säuglingssterblich- 
keit auch die Überlebenden vielfach minderwertig sind; alle Maßnahmen 
zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit sind daher auch im Interesse 
der Wehrkraft des Volkes lebhaft zu unterstützen. 
4. Der Beruf der Militärpflichtigen an sich ist von 
geringerem Einfluß auf ihre Körperbeschaffenheit und Militärtauglichkeit 
als Herkunft und Abstammung (Stadt= und Landbevölkerung). 
5. Die Zahl der aus der Armee entlassenen Dienstunbrauch- 
baren und Invaliden (Rentenempfänger) ist zwar gewachsen, läßt 
aber die Annahme eines schlechter werdenden Ersatzes nicht ohne weiteres 
zu, da vielfache Umstände, z. B. die Einführung der zweijährigen Dienst- 
*) O. v. Schjerning: „Sanitätsstatistische Betrachtungen über Volk und Heer“. 
Bibliothek v. Coler und v. Schjerning, Bd. 38.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment