Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

228 XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer 
  
Stärkung der Landwirtschaft. 
Ausbau der ländlichen Wohlfahrtspflege im Verwaltungswege. 
13. Verbesserung des städtischen Siedlungs= und 
Wohnungswesens. 
Hauptziel: Möglichste Rückkehr zum früheren Flach= und 
Kleinhausbau mit Hausgarten und Kleintierzucht. 
Hilfsmittel: Bewahrung des noch unbebauten Bodens in der 
Nähe der Städte vor künstlicher Preisauftreibung; halbländliche Siedlung. 
14. Hygienischer Ausgleich des nicht mehr rückgängig zu 
machenden Mietskasernenbaues durch Schaffung von schnell und 
billig zu errichtenden öffentlichen Spiel- und Turnplätzen, Parkanlagen, 
Kleingartenkolonien. — Verbesserung der Bauordnung und der hygienisch- 
technischen Wohnungseinrichtungen, soweit die bestehenden Verhältnisse 
es noch erlauben. Bekämpfung des Schlafgängertums. 
15. Reichswohnungsgesetz, das in Form eines sogenannten 
Rahmengesetzes die Bundesstaaten zu einer sinngemäßen Regelung des 
Bebauungsplan= und Bauordnungswesens, der Ansiedlung und Einge- 
meindung, des Umlege= und Enteignungsverfahrens, der Steuer= und Ver- 
kehrsfragen verpflichtet. — Reichswohnungs-Inspektionen. 
16. Stärkung des Realkredits durch Mittel aus Landes- 
Versicherungsanstalten, Lebensversicherungen und Sparkassen, Förderung 
der gemeinnützigen Baugenossenschaften, die kinderreichen 
Familien Erleichterungen gewähren; beschleunigte Bereitstellung von 
Kleinwohnungen , an denen nach dem Kriege voraussichtlich großer 
Mangel und vermehrte Nachfrage sein wird. (Gründung zahlreicher junger 
Ehen, Rückstrom verarmter und verwaister Familien aus größeren und 
teueren Wohnungen in billigere, kleinere Räume.) 
Steuerliche Mehrbelastung der Hauswirte, die kinderreiche Familien 
abweisen. 
17. Jeder Familien zuwachs bringt Mehrkosten: ein- 
malige durch Entbindung und Wochenbett, Notwendigkeit besserer Er- 
nährung und Schonung der Mutter, laufende durch die Lebensunter- 
haltung des Kindes. 
18. Um diese pekuniäre Last zu erleichtern, haben sich bereits Vereine 
zur Versicherung für den Fall der Eltern= bzw. Mutterschaft 
gebildet. Derartige gemeinnützige Bestrebungen verdienen energische 
Förderung. 
19. Sehr segensreich hat in dieser Hinsicht auch die jetzt den be- 
dürftigen Ehefrauen der Kriegsteilnehmer gewährte Reichswochen- 
beihilfe gewirkt; ihre Beibehaltung für mittellose Wöchnerinnen ist,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment