Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

XII. Leitsähe für den vakerländischen AUntkerricht 
unker den Truppen. 
TChef des Generalstabes des Feldheeres. Gr. H. Qu., 29. 7. 1917. 
Nr. IIIb 11 567/II. 
Nur für den Dienstgebrauch! 
Im Anschluß an die Verfügung Chef des Generalstabes des Feldheeres 
Nr. III b 11 450/II geh. vom 17. 7. 1917 Ziffer 4 und 5 übermittle ich im 
folgenden auf Grund der Besprechung der Aufklärungs-Offiziere der 
Westfront 
LCeitsätze für den valerländischen Unterricht unker den Truppen. 
I. Bedeutung des vaterländischen Unterrichts. 
Das deutsche Heer ist durch den Geist, der es beseelt, seinen Feinden überlegen 
und seinen Verbündeten ein starker Rückhalt. 
Zu Beginn des Krieges war die Grundlage dafür Begeisterung und in langer 
Friedensausbildung anerzogene Manneszucht. Die drei Kriegsjahre haben diese Grund- 
lage verschoben und erweitert. Verständliche Sehnsucht nach Heimat, Familie und 
Beruf kann die Kampfentschlossenheit lähmen und den Willen, bis zum 
endgültigen Sieg durchzuhalten, abschleifen. 
Die Länge des Krieges brachte auch in zunehmendem Maße für Heimat und 
Heer Entbehrungen und Opfer. Je mehr diese Lasten auf den Geist des Heeres drücken, 
um so mehr müssen Überzeugung, Pflichtgefühl und klare Ent- 
schlossenheit Grundlage der Kampfkraft des Heeres werden. 
Hierfür zu sorgen, ist Aufgabe des vaterländischen Unter- 
richts unter den Truppen. 
II. Organisation. 
1. Die Zusammenfassung der bereits bei der Mehrzahl der Armeen geschaffenen 
Einrichtungen für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen in eine ein- 
heitliche Organisation soll jene nicht binden, sondern fördern und gewonnene 
Erfahrungen verallgemeinern. 
Die Stimmung beim Heer und in der Heimat steht in Wechselwirkung. Deswegen 
muß der vaterländische Unterricht in der Heimat mit dem beim Heer in Ubereinstim- 
mung gebracht werden. 
2. Die Armeeoberkommandos, Generalgouvernements und Stell- 
vertretenden Generalkommandos sind dafür verantwortlich, daß der vaterländische 
Unterricht bei den ihnen unterstellten Truppen erfolgt. Die Art des Unterrichts im 
einzelnen muß ihnen überlassen bleiben. 
3. Die durch die Verfügung des Kriegsministeriums Nr. 3523/6 Mob. A vom 
9. 7. 1917 als „Leiter der Aufklärungstätigkeit unter den Trup- 
pen“ aufgestellten Offiziere sind die Bearbeiter und Ratgeber für den vaterländischen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment