Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

322 XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsone 
  
  
Die Feinde haben meinen Vorschlag abgelehnt. Ihr Machthunger will 
Deutschlands Vernichtung. 
Der Krieg nimmt seinen Fortgang. 
Vor Gott und der Menschheit fällt den feindlichen Regierungen allein 
die schwere Verantwortung für alle weiteren furchtbaren Opfer zu, die 
mein Wille Euch hat ersparen wollen. 
In der gerechten Erregung über der Feinde anmaßenden Frevel, in 
dem Willen, unsere heiligsten Güter zu verteidigen und dem Vaterlande 
eine glückliche Zukunft zu sichern, werdet Ihr zu Stahl werden. 
Unsere Feinde haben die von mir angebotene Verständigung nicht 
gewollt. Mit Gottes Hilfe werden unsere Waffen sie dazu zwingen. 
Gr. H. Qu., den 5. 1. 1917. Wilhelm I. R. 
17. 
Aufzeichnung über die Besprechung zwischen Reichskanzler, Generalfeld- 
marschall von Hindenburg und General Ludendorff in Pleß am 9. 1. 1917. 
11,½ vorm. 
Kanzler: Wenn S. M. den verschärften U-Bootkrieg befiehlt, wird 
Kanzler zu erreichen suchen, daß Amerika „draußen“ bleibt. Gewisse Zu- 
geständnisse — schon früher mit Admiralstab erwogen — müßten dazu ge- 
macht werden. Man muß aber mit Amerikas Eintritt in den Krieg gegen 
uns rechnen. 
Über Verhalten der europäischen Neutralen denkt Kanzler zuversicht- 
licher. Unsere Friedensnote hat gut gewirkt. Holland und Dänemark 
werden nicht in den Krieg eintreten, wenigstens solange nicht, als sie nicht 
sehen, daß der U-Bootkrieg keinen Erfolg für uns bedeutet. 
Betreffs der Schweiz ist zu bedenken, daß die Entente, wenn die 
Lebensmittel der Schweiz knapp werden, auf die Schweiz drücken wird, 
um den Durchmarsch französischer pp. Armeen, evtl. sogar Anschluß der 
Schweiz an Entente zu erreichen. 
Dänemark wird möglicherweise seine Schiffahrt auflegen. 
Kanzler ersucht, daß die militärischen Maßnahmen an den neutralen 
Grenzen, namentlich der dänischen, keine zu große Drohung bedeuten 
möchten. 
General Ludendorff: Absicht, nur Kavallerie an die Grenzen zu 
bringen, einige Regimenter. 
Kanzler: Der Entschluß zum Eintritt in den rück- 
sichtslosen U -Bootkrieg ist also abhängig von der 
Wirkung, die wir erwarten können. Admiral von Holtzen-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment