Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

Aufzeichnungen des Generals v. Bartenwerffer 323 
  
dorff stelle in Aussicht, bis zur nächsten Ernte England klein zu haben. Die 
Erfahrungen der U-Boote in den letzten Monaten, die größere Zahl von 
Booten, Englands schlechte wirtschaftliche Lage bilden allerdings einen 
Zuwachs an Chance. Im großen sind die Aussichten für den rücksichtslosen 
U. Bootkrieg recht günstig. Beweiskräftig lassen sich die Aussichten freilich 
nicht hinstellen. Man müsse sich klar sein, daß große militärische Schläge, 
nach der militärischen Lage, kaum möglich seien, um den Sieg zu erringen. 
Der U-Bootkrieg ist „die letzte Karte“. Ein sehr ernster Entschluß! 
„Wenn aber die militärischen Stellen den U-Boot- 
krieg für notwendig halten, so bin ich nicht in der 
Lage, zu widersfsprecher.“ 
Feldmarschall: Wir sind gerüstet, um allen Eventualitäten zu begegnen, 
gegen Amerika, Dänemark, Holland und auch die Schweiz. 
Der Unterwasser-Kreuzerkrieg bringt nur eine geringe Steigerung der 
bisherigen Erfolge. Wir brauchen das energischste, rücksichtsloseste Handeln, 
das sich erreichen läßt; deshalb den rücksichtslosen U--Bootkrieg, vom 1. 2. 
1917 ab. Der Krieg muß beschleunigt zu Ende gebracht werden, obwohl 
wir ihn noch länger durchhielten, aber der Bundesgenossen wegen. 
Kanzler: Es läßt sich denken, daß der U-Bootkrieg das Kriegsende 
hinausschiebt. 
General Ludendorff: Der U-Bootkrieg bringt auch unsere Armeen 
in eine andere, bessere Lage. Durch den Mangel an Grubenholz, 
an Kohlenförderung leidet die Munitionserzeugung. Das bedeutet eine 
Erleichterung für die Westfront. Wir müssen der Truppe eine zweite 
Sommeschlacht ersparen. Daß diese Erleichterung eintreten wird, wird 
durch unsere eigenen Verhältnisse, die Wirkung unserer Transportkrisis, be- 
wiesen. Auch Rußlands Offensiokraft wird durch den Munitionsmangel, 
hervorgerufen durch Schiffsraumnot, geschädigt. Die sibirische Bahn allein 
genügt für Rußland nicht. 
Kanzler: Amerikas Hilfe bei eventuellem Eintritt in den Krieg wird 
bestehen in Lieferung von Lebensmitteln an England, finanzieller Beihilfe, 
Entsendung von Flugmaschinen und von Freiwilligenkorps. 
Feldmarschall: Damit werden wir schon fertig. Die Gelegenheit für 
den U-Bootkrieg ist so günstig, wie kaum jemals wieder. Wir können ihn 
führen und müssen ihn führen. 
Kanzler: Ja, wenn der Erfolg winkt, müssen wir 
auch handeln. 
Feldmarschall: Wir würden uns später Vorwürfe machen, wenn wir 
die Gelegenheit verpaßten. 
Kanzler: Sicher ist die Lage besser als im September. 
27“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment