Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

350 XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons 
  
  
bereits mehrfach besprochene Interview des Staatssekretärs Lansing 
im Einklang, ein Interview, in dem Lansing sagt: Amerika nähert sich immer mehr 
dem Kriege. Mit dieser Überzeugung steht vollkommen im Einklang das auch bereits 
besprochene Kreuzver hör, dem der Präsident Wilson im August dieses Jahres im 
Senat oder im Kongreß unterworfen worden ist, ein Kreuzverhör, in dem er seine 
Überzeugung ausgesprochen hat, daß er in den Krieg mit Deutschland hineingekommen 
wäre, auch wenn wir keinen U-Bootkrieg gemacht hätten.“) Er konnte eben und glaubte, 
nur den Krieg gegen Deutschland vermeiden zu können, wenn er den Frieden vermit- 
telte. Nun kann man sa jetzt retrospektiv unzweifelhaft sagen: Ja, wenn wir uns 
damals in die Hände des Präsidenten Wilson gegeben hätten — und das bedeutete 
es ja —.“ 
Abgeordneter Dr. Sinzheimer: Exzellenz, die Außerungen vom Grafen Bern- 
storff lauteten etwas anders. 
Zeuge Reichskanzler a. D. Dr. v. Bethmann Hollweg: Ich glaube doch — der 
Herr Graf Bernstorff hat mir bestätigt, er ist mein Nachbar —, daß ich seine Luße- 
rung richtig wiedergegeben habe; vielleicht kann diese Zwischenfrage später an mich 
gerichtet werden. Es ist sehr schwer, den Gedankenfaden richtig abzuwickeln, wenn 
man dabei unterbrochen wird. — Aber ich möchte hinzufügen, daß mir Graf Bernstorff 
eben bekundet hat, ich hätte den Sinn seiner Worte richtig wiedergegeben. Ob ich die 
Formulierung seiner Worte richtig wiedergegeben habe, scheint mir nebensächlich zu 
sein, wie es mir überhaupt in diesen großen Kriegsfragen nebensächlich zu sein scheint. 
auf die Wortfassung eines einzelnen Telegramms, einer einzelnen Niederschrift einen 
durchschlagenden Wert zu legen. Auf diese Formulierungen kommt es nicht an. 
Ich fahre also jetzt in meiner früher angefangenen Ausführung fort. Unzweifel- 
haft, wenn man jetzt die Sache rückschauend betrachtet, wären wir besser gefahren, 
wenn wir uns damals in die Hand des Präsidenten Wilson begeben und seine Frie- 
densvermittlung angenommen hätten, wiewohl — auch das möchte ich be- 
tonen — der Kriegseintritt Amerikas es nach meiner Überzeugung nicht notwendig 
gemacht hat, daß wir zum Frieden von Versailles gekommen sind. Aber wie lag die 
Sache damals?" Wenn wir uns nun dem Präsidenten Wilson in die Hand begeben 
hätten, so standen wir einem Präsidenten gegenüber, der nach der eigenen Bekundung, 
auch nach der heutigen Bekundung des Grafen Bernstorff, uns nicht freundlich gesinnt 
war, einem Präsidenten, dem der Senator Stone — Herr Dr. Helfferich hat das 
gestern ausgeführt — im Senat zwanzig sehr schwerwiegende Vorwürfe wegen seines 
unneutralen und unfreundlichen Verhältnisses zu Deutschland gemacht hat; wir standen 
einem Präsidenten gegenüber, der unmittelbar nach unserer Sussex-Note den Grafen 
Bernstorff hat wissen lassen: gegen England kann ich nichts machen; da sind die Ge- 
schäftsinteressen meines Landes entgegen. Das sind die sachlichen Momente. In den 
Kampf um die Seele Wilsons, der sich hier entsponnen hat, will ich mich nicht ein- 
mischen. Ich würde in diesem Kampfe zu denjenigen nicht gehören, die sich als Sach- 
walter Wilsons aufwerfen. 
Konnten wir nun aber gegenüber den sachlichen Momenten annehmen, daß Wil- 
son, selbst wenn er es gewollt hätte, in der Lage gewesen wäre, die Entente zu 
Friedensbedingungen zu bewegen, die das deutsche Volk nach der militärischen Lage, 
*) Wilson sagt auch in seiner Rede vom 27. September 1918: „Wir sind in den 
Krieg hineingekommen, als sich sein Charakter schon vollständig geklärt hatte und es 
feststand, daß kein Volk abseits stehen und gleichgültig gegen sein Ergebnis sein konnte.“ 
Tatsächlich war auch bereits im Sommer 1916 ein Verteidigungsrat geschaffen, der 
scheinbar die Kriegführung vorbereitete, wenn er auch nach außen andere Aufgaben zu 
erfüllen hatte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment