Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

Entgegnung der O. H. L. auf das Schreiben des Reichskanzlers vom 25. Juni 405 
  
  
den berufenen Organen immer wieder klar gemacht wird, um was es geht. 
Euer Exzellenz betonen sehr richtig, daß wir einem Helotendasein entgegen- 
gehen, wenn wir nachgeben, solange bei unseren Feinden noch keine 
Friedensneigung durchbricht. Anderseits halten Euer Exzellenz es aber 
für ausgeschlossen, daß unsere Feinde zum Frieden gezwungen werden 
könnten, und Euer Exzellenz erblicken die Lösung daher in einem Ver- 
ständigungsfrieden, der bis zum Herbst erfolgen muß, wenn Österreich- 
Ungarn bei der Stange gehalten werden soll. Zu diesem Zweck soll der 
Unterseebootkrieg zwar energisch fortgeführt, im übrigen aber alles ver- 
mieden werden, was den Entschluß Englands zur Anknüpfung von 
Friedensverhandlungen erschweren könnte. 
Ich glaube nicht, daß England zu einem Verständigungsfrieden bereit 
ist, solange es noch hoffen kann, daß Deutschland vor England zusammen- 
bricht. Am allerwenigsten wird es zu einem solchen Frieden bereit sein, 
wenn Österreich-Ungarn im Begriff ist abzufallen. Der Gewinn, den 
England aus einer Fortsetzung des Krieges bis zu Deutschlands Zusammen- 
bruch gegenüber einem Verständigungsfrieden ziehen kann, ist so un- 
geheuer, daß es die längere Kriegsdauer in gewohnter Energie und Ent- 
schlossenheit auf sich nehmen wird. Daran habe ich keinen Zweifel, und 
das beweist jedes Blatt der englischen Geschichte. Wohl aber wird England 
sofort zu einem „Verständigungsfrieden“ bereit sein, wenn es einsieht, daß 
der eigene Zusammenbruch früher als der deutsche erfolgt. Wir können 
sicher sein, daß jeder englische Friedensversuch der Beweis seiner nahenden 
Agonie ist. Es würde meines Erachtens ein Unheil für unsere staatliche 
und wirtschaftliche Zukunft bedeuten, wenn wir einen solchen englischen 
„Verständigungsfrieden“ annähmen, ohne daß wir durch einen Abfall 
Österreich-Ungarns und eine gleichzeitige eigene Agonie zum sofortigen 
Frieden gezwungen wären. Ein solches ungünstiges Zusammentreffen 
halte ich aber für äußerst unwahrscheinlich. Ich teile nicht Euer Exzellenz 
Ansicht, daß die Vorstellungen des Unterseebootkrieges als übertrieben er- 
kannt sind, daß alle auf statistischen Berechnungen gegründeten Voraus- 
setzungen sich als völlig unzuverlässig erwiesen haben und daß die Not- 
wendigkeit für England, Frieden zu schließen, in ganz 
weite Fernen gerückt ist“). Ich bleibe vielmehr auf dem in meinem Schreiben 
vom 19. 6. 1917 II Nr. 58 049 op. klargelegten Standpunkt stehen. 
Wann der Augenblick gekommen sein wird, an welchem das Gewebe 
der gesamten Kriegswirtschaft unserer Feinde zerreißt, kann man nicht mit 
Bestimmtheit voraussagen, daß er aber in absehbarer Zeit kommt, ist mir 
sicher. 
)) Wie die Stimmung in England damals tatsächlich war, ist uns erst nach Abschluß 
des Waffenstillstandes bekannt geworden. Der Verfasser. 
  
26“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment