Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

410 XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917 
— 
  
  
hindert hat, daß Abgeordnete zu Hindenburg und Ludendorff kommen 
konnten. (Gibt seine Ansicht an, wie er dazu kommt, zu glauben, daß der 
Reichskanzler es verhindert hat.) Auch alles Entgegenkommen der Krone 
kann jetzt nichts helfen, wenn er bleibt. Es muß ein neuer Mann kommen, 
der dann die nötigen Reformen durchführen muß. Daß es schlechter wird 
unter einem neuen Kanzler, ist ausgeschlossen. 
Für die Osterbotschaft wird der Krone nicht gedankt, weil sie unent- 
schieden war. Damals konnte man Pluralwahlrecht geben und damit alles 
befriedigen, jetzt sind die Forderungen gewachsen. 
Der Reichskanzler verpaßt jede Konjunktur und verhindert dadurch den 
Friedensschluß. Er kann auch mit Amerika keinen Frieden schließen, höch- 
stens 1921, nach Wilsons Fortgang. 
Der Reichskanzler muß weg, er ist ein Hindernis des Friedens, er 
verpaßt alles, und es wird nicht besser, sondern schlimmer. 
Erzberger äußert sich dann über die Gründe seines Vorstoßes betr. 
der U.Boote. Die Regierung hätte versprochen, in 5 Monaten hätten die 
U--Boote gewirkt. Das hat sich als falsch erwiesen. Der Krieg dauert an, 
und so muß das Volk sich umlernen. Das ist schwer. Und um das einzu- 
leiten, schnitt Erzberger die Sache an. Wieder wich die Regierung aus. 
Sie hätte sagen sollen, daß sie sich geirrt habe. Statt dessen gab sie neue 
Zahlen und wich wieder aus. So geht im Volk alles Vertrauen zu Regie- 
rungsangaben verloren. 
Hinsichtlich Osterreichs Widerspruch gegen Bethmanns Weggang hält 
Erzberger alles für bestellte Arbeit. Er kennt die kaiserliche Familie und 
die Minister. Seiner Ansicht nach ist jeder Friedenskanzler willkommen. 
Aber außerdem hat Österreich kein Recht, sich da einzumischen. Deutschland 
ist ja dann im politischen Sklavenverhältnis. Er hätte bis dahin geglaubt, 
wir wären die Führer. Also der Einwand betr. Österreichs ist nicht halt- 
bar. Unser Kurs darf nicht vom Ausland abhängig werden. 
6. Dr. David. Die Fraktion ist nicht auf den Kanzlerwechsel aus- 
gegangen. Sie wollte die preußische Wahlrechtsfrage im Reichslag an- 
schneiden und wollte die Einheitlichkeit des Volkes über die Kriegsziele her- 
beiführen, damit die Entente sieht, was wir eigentlich wollen, und unser 
Volk ruhig wird. Dazu wollte die Fraktion klare Friedenskundgebungen 
im Reichstag erzielen. 
So steht's auch noch jetzt; wenn der Kanzler auf den Boden dieses Pro- 
gramms tritt, so haben wir keinen Grund, den Kanzlerwechsel zu furdern. 
Aber in der Person des Kanzlers liegen Schwierigkeiten zur Anbahnung 
zum Frieden, einmal weil an Erklärungen von ihm zu viel gedeutet werden 
konnte. David propagiert dann den Verständigungsfrieden. Die jetzige
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment