Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

Protokoll des Oberst Bauer vom 12. Juli 1917 411 
  
Reichstagsresolution könne als Interpretation des Friedensangebots vom 
12. 12. 1916 gelten. Ferner kommt betr. Bethmann Hollwegs Amerika 
in Betracht. Wilson hatte für Dezember 1916 Friedensaktionen vor- 
gesehen. Da kam unser Friedensangebot dazwischen. Trotzdem fuhr 
Wilson in seinem Vorhaben fort und ließ uns das wissen, er beabsichtige 
im Februar Friedensaktionen. Da kam der rücksichtslose U-Bootkrieg. 
Das sah er als Beleidigung an, daher seine Geneigtheit und sein Hinein- 
treiben in die Arme von Lloyd George. So nach amerikanischer Dar- 
stellung. 
Möglicherweise liegen also in der Person des Kanzlers Schwierigkeiten 
für den Frieden, man müßte aber noch etwas warten. Außerdem hält er 
die Parlamentarisierung der Regierung für nötig, damit die Regierung 
sozusagen die Resolution decke. Dann wird der Entente erschwert, die Re- 
solution zu diskreditieren. Dadurch wird eine Verständigung angebahnt, 
denn wir müssen bald Frieden schließen. Die Partei steht auf dem Boden, 
daß ein Friede ohne Annexionen und Vergewaltigungen für uns ein Sieg 
ist. Die Neutralen fassen das alles auch so auf, denn die Entente muß auf 
viel mehr verzichten wie wir. Nur äußerlich ist der status quo ante tat- 
sächlich nicht derselbe Standpunkt wie 1914, sondern es würde eine ger- 
manische Völkergruppe, als mitteleuropäischer Zentralverband, entstehen. 
Außerdem ist die Verständigung mit Rußland möglich. Also ist ein soge- 
nannter „Scheidemann-Frieden“ für uns geradezu glänzend. 
Dr. David hält ein „Friedensangebot"“ nicht für nötig. Die Resolution 
des Reichstags ist seiner Ansicht nach kein neues Friedensangebot. Das 
alte besteht ja. Was jetzt geschieht, ist das, daß die Grundlagen geklärt 
werden. 
Dr. David glaubt, daß eine Friedensaussicht ein Aufatmen bringt. Es 
ist der Wunsch nach Frieden zu lebhaft. 
Er hält ferner eine große fortschrittliche Umgestaltung für wichtig, um 
die Stimmung zu heben. Wenn also Bethmann Hollweg die Resolution 
akzeptiert, ist kein Grund zum Wechsel da. Wie stark das Moment des 
Kanzlerwechsels ins Gewicht beim Ausland fällt, ist schwer zu sagen. Das 
müßte der diplomatische Dienst aufklären. Ist die Friedensaktion durch 
Bethmann Hollweg bedroht, so muß der Kanzler gehen. 
Es gibt zwei politische Zentren, die O. H. L. und den Reichstag. Da- 
zwischen pendelt der Reichskanzler! Die Reichsregierung hat gar keine 
Richtung. Das System ist veraltet. Auch die Krone steht der Volksregie- 
rung fern. Die Krone soll keine Rechte aufgeben, sondern die Bureaukratie 
soll getroffen werden. Verändert wird also der Personenkreis, aus dem 
sich die Regierung ergänzt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment