Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

412 XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917 
  
  
7. 
Besprechung 
des Generalfeldmarschalls und des Ersten General- 
quartiermeisters mit Abgeordneten des Reichstages 
am 13. 7. 1917. 
Niedergeschrieben von Major v. Harbou. 
Es erschienen je zwei Abgeordnete der Freisinnigen Volkspartei, des 
Zentrums, der Sozialdemokratie, der Konservativen, der Nationalliberalen, 
der deutschen Partei und ein Abgeordneter der polnischen Fraktion. Die 
Angehörigen der einzelnen Parteien erschienen in obiger Reihenfolge nach- 
einander, nur Zentrum und Sozialdemokratie kamen zusammen zur Be- 
sprechung. Die Dauer jeder Besprechung war anfangs auf ¼ Stunde fest- 
gesetzt, Beginn 5 Uhr nachmittags. Die Gesamtbesprechung zog sich jedoch 
länger hinaus. 
Jede Einzelbesprechung wurde vom Generalfeldmarschall mit einigen 
einleitenden Worten eröffnet, denen der Vortrag des Generals der In- 
fanterie Ludendorff über die Lage folgte. 
Der Vortrag über die Lage lautete (im Auszug): 
Unsere jetzige militärische Lage läßt sich am besten darstellen durch 
einen Vergleich mit dem Vorjahr. Im Sommer 1916 sah es an der 
Ostfront schlecht aus, an vielen Stellen hatten die Russen große Vorteile 
errungen; es war nicht abzusehen, wie weit sie sie ausbeuten konnten und 
ob es uns gelingen würde, dem Vordringen Einhalt zu tun. Während 
dieser üblen Lage trat Rumänien als neuer Feind auf. Es war fraglich, 
ob genügend Kräfte, auch nur zur reinen Abwehr, gegen das rumänische 
Heer würden herangezogen werden können, denn auch im Westen waren 
die Deutschen in eine schwere Abwehrschlacht — die Sommeschlacht — ver- 
wickelt, die ihre Kräfte im höchsten Maße in Anspruch nahm. Die Gesamt- 
lage war also ungünstig. 
Jetztim Sommer 1917 ist die Sommeschlacht erledigt; der Feind 
wurde geschlagen. Die weiteren Angriffe unserer westlichen Gegner im 
Jahre 1917 scheiterten ebenfalls. Weiteren Angriffen, die sicher kommen 
werden, sehen wir mit vollem Vertrauen entgegen. Jedermann in Deutsch- 
land kann überzeugt sein, daß die Lage im Westen gesichert ist. 
Im Osten ist die Lage gut. Die Truppen der österreichisch-ungarischen 
Monarchie haben an einigen Stellen nachgegeben. Zum Teil haben einzelne 
slawische Verbände, zum andern Teil hat die österreichische Führung versagt. 
Die betreffenden Führer sind abgesetzt. Die russischen Erfolge haben aber 
keinerlei Einfluß auf die Gesamtlage und daran werden etwaige weitere 
örtliche Erfolge auch nichts ändern, denn nach dem Urteil von an der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment