Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

416 XVIII. Zur Kanzlerkrise und Frledensresolution Juli 1917 
  
  
Erzberger und Mayer: Wie steht es mit Munition, Kanonen= 
fertigung und U-Booterfolgen? Muß nicht die ganze Welttonnage als 
zu Englands Verfügung angesehen werden? Wir müssen dem Volk sagen, 
daß wir keine uferlosen Pläne haben, sonst tritt keine Ruhe ein. 
Exzellenz Ludendorff: Munition steht jetzt gut. Rohrfrage 
wird sich sicher bessern. Ursache der Stockungen ist die verflossene 
Transportnot. 
Bei der Resolution muß der schlechte Eindruck auf Ausland und Heer 
berücksichtigt werden. Resolution wird kriegverlängernd wirken. Wir 
dürfen nicht von vornherein verzichten. Was beim Friedensschluß an ver- 
nünftigen Forderungen durchgedrückt werden kann, müssen wir erreichen. 
Scheidemann: Wir müssen unser Volk zur Ruhe bringen. Da- 
gegen müssen andere Rücksichten schweigen. Die Resolution ist so gefaßt, 
daß notwendiger Landerwerb und Kriegsentschädigungen durchaus nicht 
ausgeschlossen sind 
angebot beantwortet hat, nach der Veröffentlichung des 
ganzen Annexionsprogramms der Entente, bedarf es keines 
Wortes mehr darüber. Das deutsche Volk kämpft in der 
Tat nur um das Recht, seinen 70 Millionen auch künftig im 
eigenen Lande ausreichende Nahrung bieten zu können. 
Und diese Millionen sind nicht nur Kommerzienräte, Großindustrielle und Großbauern 
— ihre Masse bildet das werktätige Volk in Fabrik und Werkstatt, in Gruben, auf dem 
Bauplatz und auf dem Acker. Um deren Zukunft wird heute ebenso gekämpft wie 
um die Gewinne des Großkapitals. Für das Schicksal dieser Massen fühlt die Partei 
sich mitverantwortlich. 
In einem Menschenalter hat sich das arbeitende Volk Deutschland emporgekämpft. 
Es hat sich gegen tausend starke Widerstände eine eigene Machtstellung, eine eigene 
deutsche Arbeiterkultur geschaffen. Ob man uns auch noch wenige Wochen vor dem 
Kriege ächtete — wir waren doch von der festen Zuversicht erfüllt: Die Zukunft ist 
unser! Ihr hemmt uns, doch ihr zwingt uns nicht! Die Zeit ist nahe, die uns in 
Staat und Gesellschaft mehr Raum und Recht geben, die endlich die Kämpfe einer 
schon dahingegangenen Proletariergeneration belohnen wird! So standen wir im 
Juli 1914. 
Da erhoben sich die größten und stärksten Mächte der Erde, um Deutschland 
politisch zu demütigen, wirtschaftlich hinabzustoßen. Damit stand unser eigenes Werk, 
stand unsere eigene Zukunft auf dem Spiel. Da trat die deutsche Sozialdemokratie 
nicht beiseite, um den Dingen ihren Lauf zu lassen, sondern sie stellte sich schützend vor- 
das Land, das ihre eigenen Werke und ihre eigenen Zukunftshoffnungen barg. Sie 
hatte genug geschichtlichen Sinn und politische Schulung, um zu wissen, daß mit der 
politischen und wirtschaftlichen Machtstellung Deutschlands auch der deutsche Sozialis- 
mus zusammenbrechen müßte — für sie erhielt die allgemeine Parole: Für das be- 
drohte Vaterland! den besonderen Sinn: Für den deutschen Sozialismusl 
Und es gab noch nie eine weltgeschichtliche Losung, die ihr Recht auf gewaltigere 
Tatsachen stützen konnte.“ 
Von der Friedensresolution ab sah der sozialdemokratische Parteivorstand nur 
noch den „Sozialismus“, wie er ihn verstand — er sah nicht mehr das bedrohte 
Vaterland. Er tat alles, um die Gefahren herbeizuführen, vor denen er ein Jahr 
vorher gewarnt hatte und die jetzt der deutsche Arbeiter fühlt und noch mehr fühlen 
wird, wenn er zur Besinnung gekommen ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment