Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

468 XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918 
  
  
Pflicht, in beratender Weise an den Verhandlungen einschließlich der 
zur Anwendung zu bringenden Taktik mitzuwirken. 
Der Umkreis der militärischen Interessen ist nicht auf die militäri- 
schen Angelegenheiten im engeren Sinne beschränkt, sondern umfaßt auch 
die Fragen der Anderung der Reichsgrenzen, Fragen unserer künftigen 
Beziehungen zu anderen Staaten und — soweit diese mit der Führung 
dieses oder eines künftigen Krieges im Zusammenhang stehen — Fragen 
unserer inneren Politik, wirtschaftliche Fragen, Ernährungsfragen, Fragen 
des Handels= und Verkehrswesens, der Arbeiterinteressen, endlich die 
moralische Wirkung der zu treffenden Maßnahmen auf Heer und Marine. 
Die militärischen Stellen können ihre Forderungen nach dieser 
Richtung jederzeit aus eigener Initiative vorbringen, jedoch immer nur 
im Sinne von Anregungen, Ratschlägen, Bedenken oder Warnungen. 
Der Reichskanzler wird alsdann bei seiner Entscheidung darauf Bedacht 
nehmen, daß Forderungen, die die militärische Durchführung des gegen- 
wärtigen Krieges berühren, vor allen anderen Forderungen den Vorrang 
erhalten. 
3. Sollten die militärischen Stellen glauben, auf einer von dem 
Reichskanzler abgelehnten Forderung bestehen zu müssen, und wird auf 
dem Wege der gegenseitigen Aussprache eine Einigung nicht erzielt, so 
ist die Entscheidung Seiner Majestät des Kaisers einzuholen. 
2. 
Berliner Besprechungen mil dem Grafen Czernin am 5. Februar 1918. 
(Aktenauszug.) 
5. 2. Besprechung mit Czernin im Reichskanzlerpalais. Es wird 
verabredet, wie folgt, vorzugehen: 
1. Frieden mit Ukraine, 
2. Frieden mit Rumänien, 
3. möglichst auch Frieden mit Großrußland. 
Zu 1. erklärt Czernin, daß Österreich, dem Verlangen der Ukraine 
entsprechend, bereit sei, in Galizien eine ukrainisches Kronland zu schaffen. 
Ein großes Opfer! Der Anfang des föderalistischen Staates! Österreich 
müsse dieses Opfer bringen, es brauche die Ukraine, da es bis zur Ernte 
nicht durchhalten könne. 
Kühlmann ist bereit, 24 Stunden nach Abschluß mit den Ukrainern 
den Bruch mit Trotzki zu vollziehen. 
Das Verlangen, unter allen Umständen aus Brest etwas nach Hause 
mitzubringen, selbst unter Preisgabe des Bündnisses mit Deutschland,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment