Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXII. Friedensverhandlungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

542 XXII. Friedensverhandlungen 
Ich glaube, diese Darstellung erweckt einen anderen Eindruck wie 
die des Weißbuchs und zeigt den ganzen Ernst der militärischen Lage, den 
aufrichtigen Wunsch zu Beendigung der Feindseligkeiten, aber doch auch die 
Grenzen des Nachgebens. 
Major v. dem Bussche schreibt in seinen Aufzeichnungen über die 
Sitzung: 
„Der Feldmarschall stellte sich ausgesprochen auf 
den Standpunkt, daß die vierzehn Punkte Wilsons 
nur als Grundlage für die Verhandlungen dienen 
dürften; ehe deutsches Gebiet in nennenswertem Um- 
fange abgegeben würde, müsse Deutschland weiter- 
kämpfen, lieber untergehen als die Ehre verlieren). 
Dem widersprach Graf Roedern unter dem Beifall der übrigen. Das sei 
der Standpunkt des Feldherrn; die Reichsregierung müsse zu retten suchen, 
was zu retten sei. Von den anwesenden Staatssekretären Payer, Hintze, 
Roedern, Solf, Friedberg war es nur Payer, der sich gegen bedingungs- 
lose Annahme der Wilsonschen Punkte sträubte. Graf Roedern brachte 
nebenher das einstimmige Einverständnis des Preußischen Staatsministe- 
riums zu der Friedensnote mit. 
Bemerkenswert aus den Verhandlungen war, daß der Prinz Max von 
Baden überhaupt keine Friedensnote herausgeben wollte, sondern wünschte, 
zunächst in dem Reichstage in seiner Antrittsrede die Entente durch ein 
Friedensprogramm vorzubereiten. Je nach der Aufnahme sollte dann die 
Friedensnote folgen. Dieser Vorschlag wurde einstimmig verworfen. 
Der Staatssekretär Solf schlug vor, die Friedensnote nicht an Wilson 
allein, sondern gleichzeitig an England, Frankreich und Amerika zu richten. 
Hiergegen sprach Hintze. Auch dieser Vorschlag wurde abgelehnt. Zufällig 
hatte ich kurz vorher im Auftrage von General Ludendorff an Payer und 
Hintze, was Solf vorschlug, bestellen müssen." 
Oberst v. Haeften schreibt in seinem Bericht über den 3. Oktober: 
„Am 3. Oktober fanden wiederholt Besprechungen zwischen dem Reichs- 
kanzler Prinzen Max von Baden und zahlreichen politischen und parlamen- 
tarischen Persönlichkeiten statt. Besonders wichtig war eine Beratung 
zwischen ihm, dem Feldmarschall, dem Staatssekretär v. Hintze, dem Vize- 
kanzler und dem Reichsschatzsekretär Graf Roedern über den Wortlaut 
des Friedens= und Waffenstillstandsangebots am Nachmittage des 3. Ok- 
tober. Hierbei waren die Unterstaatssekretäre v. Stumm, v. dem Bussche, 
v. Radowitz, General v. Winterfeldt, verschiedene vortragende Räte 
des A. A. und ich noch zugegen. Ob über die Sitzung seitens des A. A. 
*) Von mir in Sperrdruck wiedergegeben. Der Verfasser.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment