Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXII. Friedensverhandlungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

544 XXII. Friedensverhandlungen 
+ — —. . 
  
  
deutsche Heer 24 Stunden früher oder später die so dringend nötige Waffen- 
ruhe erhielte"). 
Am späten Nachmittage fand dann eine nochmalige Schlußberatung 
ebenfalls in der Wohnung des Vizekanzlers über denselben Gegenstand 
statt, bei der der Staatssekretär Sbif den Reichskanzler unterstützte und 
gegen den Staatssekretär v. Hintze Stellung nahm, sowohl hinsichtlich des 
Waffenstillstandsangebotes als auch der Absendung, bevor die Regierungs- 
bildung völlig beendet sei. In der Sitzung wurde der endgültige Wortlaut 
der Note festgestellt."“ 
10. 
Vorgãnge in Berlin am 5. Okkober. 
a. Aus der Rede des Reichskanzlers Prinz Max. 
Mehr als vier Jahre des blutigsten Ringens gegen eine Welt von zahlenmäßig 
Überlegenen Feinden liegen hinter uns: Jahre voll schwerster Kämpfe und schmerzlich- 
ster Opfer. Ein jeder von uns trägt seine Narben, nur allzuviele sogar noch offene 
Wunden — sei es im verborgenen Grunde der Seele oder an seinem opferbereit für 
die deutsche Freiheit auf dem Schlachtfelde preisgegebenen Körper. 
Trotzdem aber sind wir starken Herzens und voll von zuver- 
sichtlichem Glauben an unsere Kraft, entschlossen, für unsere 
Ehre und Freiheit und für das Glück unserer Nachkommen auch 
noch schwerere Opfer zu bringen, wenn das unabänderlich ist. 
Mit tiefer, heißer Dankbarkeit gedenken wir unserer tapferen Truppen, die unter glän- 
zender Führung während des ganzen Krieges fast Übermenschliches geleistet haben und 
deren bisherige Taten sicher verbürgen, daß unser aller Schicksal bei ihnen auch ferner 
in guten zuverlässigen Händen liegt. Im Westen tobt seit Monaten eine einzige furcht- 
bare, menschenmordende Schlacht. Dank dem unvergleichlichen Heldentum unserer 
Armee, das als unvergängliches Ruhmesblatt in der Geschichte des deutschen Volkes 
fortleben wird für alle Zeiten, ist die Front ungebrochen. Dieses stolze Bewußtsein 
läßt uns mit Zuversicht in die Zukunft sehen. 
Gerade well wir von dleser Gesinnung und Überzeugung beseelt sind, ist es 
aber auch unsere Pflicht, Gewißheit darüber herbeizuführen, 
daß das opfervolle blutige Ringen nicht einen einzigen Tag 
über den Zeitpunkt hinaus geführt wird, wo uns ein Abschluß des 
Krieges möglich erscheint, der unsere Ehre nicht berührt. Ich habe deshalb auch nicht 
erst bis zum heutigen Tage gewartet, ehe ich handelnd zur Förderung des Friedens- 
gedankens eingriff. Gestützt auf das Einverständnis aller dazu berusenen Stellen im 
Reich und auf die Zustimmung der gemeinsam mit uns handelnden Bundesgenossen, 
habe ich in der Nacht zum 5. Oktober durch die Vermittlung der Schweiz an den 
Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika eine Note gerichtet, in der ich ihn 
bitte, die Herbeiführung des Friedens in die Hand zu nehmen und hierzu mit allen 
kriegführenden Staaten in Verbindung zu treten. Die Note trifft heute oder morgen in 
Washington ein. 
Sie richtet sich an den Präsidenten der Vereinigten Staaten, weil dieser in seiner 
Kongreßbotschaft vom 8. Januar 1918 und in seinen späteren Kundgebungen, besonders 
auch in seiner New VYorker Rede vom 27. September, ein Programm für den all- 
gemeinen Frieden aufgestellt hat, das wir als Grundlage für die Verhandlungen an- 
nehmen können. Ich habe diesen Schritt auf dem Wege zu der Erlösung nicht nur 
*) Nach drei Wochen brach Österreich-Ungarn zusammen. Der Verfasser.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment