Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXIV. Militärische Schriften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

604 XXIV. Militärische Schriften 
Die Einzelheiten sind von Fall zu Fall (Gelände, vorhandene Stellungen, Stärke 
und Tätigkeit des Feindes und der eigenen Truppen) verschieden. Um die Über- 
raschung zu wahren, die meist ausschlaggebend für den Erfalg ist, wird der Umfang 
der Arbeiten aufs äußerste eingeschränkt und mit allen Mitteln ihre Verschleierung 
erstrebt. 
B. Die Abwehr im Stellungskriege. 
Grundsätze für die Abwehrschlacht im Skellungskriege. 
A. Gesechtsführung im allgemeinen. 
1. Während des gewähnlichen Stellungskrieges ist die Sicherung der Stellungen 
gegen überraschenden Angriff sowie die Instandhaltung und der Ausbau der Stellungen 
maßgebend für ihre Besetzung und die lätigkeit der Truppen. Volle Aus-.- 
nutzung der ruhigen Zeit für die Vorbereitung zur Schlacht 
ist eine Hauptaufgabe der vorausschauenden Führung. 
2. Für die Vorbereitungen zur Abwehrschlacht geben die Ge- 
neralkommandos nach Anweisung der O. H. L., Heeresgruppenkommandos und der 
A. O. K. die leitenden Gesichtspunkte. 
Die Arbeiten erstrecken sich auf folgende Gebiete: 
a) Vorbereitung der Gliederung für die Schlacht, insbesondere Be- 
stimmung der neuen Dioisions= und Regimentsabschnitte, somie der zugehörigen Be- 
fehlsstellen für alle Waffen: 
b) Berechnung des Bedarfs an Truppen aller Waffen, Munition, Ver- 
pflegung, Ausrüstung und Gerät aller Art: 
c) Ausbau der rückwärtigen Verbindungen und Ergänzung der 
Verkehrseinrichtungen einschließlich Bahnen, Förderbahnen und Ausladestellen; Vor- 
bereitung erhöhten Bahnschutzes gegen Fliegerangriffe und gegen Anschläge: 
d) Ergänzung der Anlagen für Infanterie, Maschinengewehre und 
Minenwerfer, Ausbau der Beobachtungsstellen: 
ee) Bestimmung der Lage und Ausbau der Verstärkungsbatterien und 
Wechselstellungen sowie der Artilleriebefehls= und beobachtungsstellen; Grundlagen für 
die Anordnung der vorzubereitenden Feuerformen der Artillerie: 
sErrichtung von Flughäfen, Verstärken der Luftstreitkräfte: 
8) Vervollständigung des Flugabwehrdienstes: 
h) Ergänzung der Nachrichten= und Verbindungsmittel; 
i) Vorbereitung der Unterkunft: Lagerbauten, Wasserversorgung für Mann 
und Pferd: 
#hk)Regelung des Nachschubs, insbesondere Bestimmungen für Lage und Füllung 
der Munitionslager und Pionierparks, Bereitstellung von Gerätereserven 
und Baustoffen aller Art: 
1) Verpflegungsmagazine: 
m) Sanitätseinrichtungen: 
Mn) Berteilung der Karten; 
o) Abschub der Landeseinwohner und Vorräte. 
Die Vorarbeiten müssen, soweit sie schriftlich niedergelegt werden, in ge- 
drängter Kürze und unter Beschränkung der Zahl der Karten 
und Skizzen abgefaßt werden. Zum Gebrauch umfangreicher Werke wird an 
Kampffronten die Zeit fehlen. Auch ist es ohne übermäßige Bureauarbeit nicht mög- 
lich, eine große Zahl von Karten und Skizzen dauernd auf dem laufenden zu halten. 
An ruhigen Fronten sind die Vorbereitungen auf Festlegung der ersten Grund- 
lagen zu beschränken, während an wahrscheinlichen Angriffsfronten die praktische 
Ausführung zahlreicher Arbeiten notwendig ist. Der Ausbau der rück- 
wärtigen Verbindungen sowie der Befehls= und Nachrichten-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment