Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXIV. Militärische Schriften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

Die Abwehr im Stellungskriege 605 
  
  
mittel für neu einzuschiebende Verbände, die Sorge für Unterkunft, für Be- 
reitlegung und Nachschub von Munition, Baustoffen und 
Gerät aller Art sind oft wichtiger als die eigentlichen Kampfanlagen. Von 
letzteren stehen die im Zwischengelände zu verteilenden Unter- 
stände für Bereitschaften und Reserven, für Befehlsstellen 
und Munition in erster Linie. 
3. Das feindliche Angriffsver fahren. 
Bisher griff der Feind nach wochen-, oft nach monatelangen Vorbereitungen an 
einer Stelle an, deren Ausdehnung der Verteidiger vorher leicht erkennen konnte. 
In Zukunft werden aber bei der Länge des Stellungskrieges an vielen Stellen 
der Front die Angriffsvorbereitungen derart gefördert sein, daß der Feind versuchen 
kann, sich durch erhöhte Beweglichkeit und durch Verschleierung 
seiner letzten Vorbereitungen den Vorteil der UÜberraschung 
zu sichern. Hierzu wird er auf breitester Front an vielen Stellen Angreiffsvor- 
bereitungen treffen und sich die Möglichkeit schneller Verschiebungen schaffen. (Straßen, 
Bahnen, Stellungen usw. vorbereiten, Munition, Verpflegung, Gerät aller Art nieder- 
legen, viele Kraftwagen und bespannte Formationen bereitstellen.) Die Angriffsstelle 
wird er dann so wählen, daß er an einer nicht für den hartnäckigsten Widerstand 
vorbereiteten Front mit stärkster Überlegenheit überraschend nach ganz kurzer Feuer- 
vorbereitung durchbricht. 
Aber auch für einen solchen Uberraschungsangriff sind umfangreiche Vor- 
bereitungen des Angreifers unerläßlich, die gegen die planmäßige Lufterkundung 
schwer zu verbergen sind. 
4. Bei sorgfältiger Aufklärung, die während des gewöhrnlichen 
Stellungskrieges nie aussetzen darf, werden feindliche Angriffsabsichten stets recht- 
zeitig erkannt werden. 
Anzeichen für einen bevorstehenden Angriff sind: 
a) Neubau von Straßen, Voll= und Förderbahnen, Lagern u. dgl.; 
b) allgemeine Steigerung des Verkehrs hinter der feindlichen Front; 
P) Verstärkung des feindlichen Flieger= und Flugabwehrdienstes, um unsere Auf- 
klärung lahmzulegen; Vermehrung der Ballone; 
d) Auftreten neuer als besonders gut bekannter Truppen vor der Front (oft nur 
vorübergehender Einsatz zum Kennenlernen des Geländes); Verengung der Gesfechts- 
streisen: 
e) Entstehen neuer Artilleriefeuerstellungen, auch wenn aus ihnen zunächst noch 
nicht geschossen wird; 
i) Entstehen neuer Infanterieanlagen: Unterstände, Versammlungsgräben, 
Minenwerferstände, Verbindungsgräben ins Hintergelände, Nahkampfmitteldepots; 
8) Verstärkung der feindlichen Artillerietätigkeit auf der ganzen Front, plan- 
mäßiges, unauffälliges Einschießen gegen unsere Stellungen, Verbindungen und 
wichtige Punkte des Hintergeländes; 
h) Heranarbeiten der feindlichen Infanterie. 
Ein Teil dieser Anzeichen wird auf denjenigen Fronten fehlen oder schwer zu 
erkennen sein, auf denen feindliche Angriffe bereits stattgefunden haben, oder die An- 
zeichen werden zur Täuschung und Ablenkung an einzelnen Stellen auffällig hervor- 
treten, während an anderer Stelle sorgfältige Verschleierung das Erkennen erschwert. 
5. Ist die feindliche Angriffsabsicht erkannt, so muß der Verteidiger mit den 
Abwehrmaßnahmen dem Feind rechtzeitig begegnen und in 
der Kampferöffnung zuvorkommen. Der Angriff soll dadurch in seiner 
Entwicklung gehemmt und in seiner Kraft frühzeitig getroffen werden. Hierzu ist nötig: 
a) Die Vorbereitungen (Siff. 2) zu einem schnellen und ausreichenden 
Abschluß zu bringen; 
b) durch Einschiebung und Bereitstellung neuer Verbände 
und Truppen aller Waffen die Kampfkraft zu verstärken. Hierfür werden in Zeiten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment