Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXIV. Militärische Schriften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

676 XXIV. Militärische Schriften 
  
Grundsatz, daß Masseneinsatz von Infanterie nicht zum Ziel führt. Wir kämpfen auch 
noch immer vorn viel zu dicht. Einer ganz dünnen, ersten Schützen- 
welle, diefeststellt, wo der Feindist, folgen die l. M.-G.-Gruppen. 
Der Kampf wird dann zum sprungweisen Vorarbeiten von durch 
Schützen verstärkten M.-G.-Gruppen in ganz lichten Forma- 
tionen. Ihr Vorgehen wird überwacht von schw. M.-G., I. M.-W. 
und Begleitgeschützen, die gleichfalls sprungweise folgen. M.-G.-= 
Kompagnien und Scharfschützen gehören hierzu frühzeitig nach 
vorn. Es kommt darauf an, durch Feuer von allen Seiten und durch schnelles 
Zufassen den Gegner so zuzudecken, daß er zu überlegtem Gebrauch seiner Waffen 
nicht die Zeit findet. 
Die Ubung des Angriffskampfes gegen Maschinengewehre 
ist ietzt eine der wichtigsten Aufgaben der Ausbildung. Daß wir 
hierin noch lernen müssen, ist die Hauptlehre der ersten Angriffskämpfe. 
Der Grundsatz, daß die bewährte Angriffsfreudigkeit der Infanterie auch in schweren 
Kampflagen die Grundlage des Erfolges ist, bleibt maßgebend. 
d) Auch das Zusammen wirken zwischen Infanterie und rück- 
wärtiger Artillerie bedarf der Durchbildung (opgl. Ziff. 9 bis 11). 
Tanuks. 13. Die jetzigen Tanks werden durch Angriff von hinten oder von oben, 
durch Begleitgeschütze, Minenwerfer, Maschinengewehre, günstigenfalls auch durch ein- 
zelne unter die gespannte Triebkette geworfene Handgranaten, möglichst in Bündeln, 
leicht erledigt. 
Feindliche Flieger. 14. Die Truppe empfindet die niedrig fliegenden feindlichen 
Flieger äußerst unangenehm. Die eigenen Flieger können gegen diese plötzlich auf- 
tretenden Gegner nur in beschränktem Maße helfen. Die Truppe muß sich daher 
einerseits selbst dieser Flieger mit M.-G. erwehren, anderseits vermeiden, gute Flieger- 
ziele zu bieten. 
Sonstiges. 
Führerreserve. 15. Die hohen Offizierverluste zwingen unbedingt zur Aus- 
schaltung starker Führerreserven. In der Art, wie dies befohlen wird, 
ist aber Vorsicht geboten, da die Autorität des Offiziers und damit die Grundlage 
unserer Erfolge darauf beruht, daß er sich mehr aussetzt, als der gemeine Mann. 
Verbiudungen. 16. Trotz aller Aufopferung der Nachrichtentruppen haben die 
Drahtverbindungen, ebenso wie die drahtlosen Verbindungen, oft versagt. 
Sie müssen trotzdem immer wieder hergestellt werden. Meldereiter, Melde- 
gänger und Brieftauben haben meist zuverlässig gearbeitet. 
A. V. Os. ohne Meldeorgane sind zwecklos. Stäbe müssen Offizier= 
Patrouillen zur Verfügung haben und zur Klärung der Lage nach vorne schicken. 
Weißes Leuchtzeichen „Hier sind wir“ muß öfters geändert werden, da es feindliches 
Artilleriefeuer herauslockt. 
Ein überraschender Prozentsatz der von vorne kommenden Meldungen ist trotz 
besten Willens falsch. Besondere Vorsicht ist bei Meldungen von Ifls. oder weit 
rückwärts stehender Beobachter geboten, da für sie die Unterscheidung zwischen Feind 
und Freund sehr schwer ist. 
17. Da im Nebel und unübersichtlichen Gelände die Orientierung leicht verloren 
geht, ist Ausgabe von Kompassen in weitem Umfange wichtig. 
Munilion. 18. Kenntnis der Munitionslage bei der Truppe muß bei allen 
Kommandobehörden vorhanden sein, damit vorsorgend für Nachschub gesorgt werden 
kann. Die Munitions-Verbrauchsmeldungen müssen unbedingt pünktlich und für alle 
Batterien vollständig eingehen, selbst wenn sie nicht bis zum letzten Schuß genau sind. 
Die Anforderung an Munition seitens der Armeen muß dem Verbrauch bei der Truppe 
sowie der Nachschubmöglichkeit Rechnung tragen. Übertriebene Anforderungen führen 
zur Verstopfung der Bahnen und zum Verderben der notgedrungen an den Entlade- 
stellen ausgeladenen, aber nicht nachführbaren Munition.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment