Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XXIV. Militärische Schriften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

Der Angriff im Stellungskriege 677 
  
Kenntnis der Artillerie-Munition und ihrer Wirkungsweise ist von ausschlag- 
gebender taktischer Bedeutung und nicht nur für die Artillerie, sondern auch für die 
Infanterie-Führer und die Generalstabsoffiziere unbedingt nötig. Rechtzeitige 
Versorgung mit zweckentsprechender Munition gehört zu den 
wichtigsten Aufgaben des Generalstabs. Die Artillerie-Kom- 
mandeure und artilleristischen Berater sind darüber zu hören 
und haben auch von selbst Ratschläge zu erteilen. Scheinbar kleine, 
vielfach vorgekommene Fehler, z. B. Vergessen der Steckhülse (Schlagstifte) oder der 
„m. V.“, setzen Wirkung gegen die betr. Ziele auf ein Mindestmaß herab. Die wich- 
tigsten Punkte in dieser Beziehung werden demnächst in einer besonderen Zusammen- 
stellung zugehen. 
Nachschub. 19. Beim sonstigen Nachschub ist alles Entbehrliche auszu- 
schließen. Werden zu viel Truppen, Bagagen, Kolonnen auf eine Straße gesetzt, 
so entstehen mit Sicherheit Verstopfungen, die entscheidende Verzögerungen zur Folge 
haben können. 
Überwindung des Trichtergeländes macht Nachziehen der Bagagen und Kolonnen 
durch die Gruppen, wenn nicht genügend Straßen vorhanden sind, notwendig. Dann 
aber ist der Gefechtstroß möglichst bald den Divisionen zurückzugeben, da sonst die 
Truppe leidet. 
Ruhe und Verpflegung. 20. Für Ruhe und reichliche Verpflegung 
für Mann und Pferd muß unbedingt gesorgt werden. Insbesondere muß durch 
zweckmäßige Marschanordnungen für Reserven und Kolonnen zu langes Herumstehen 
in voller Marschbereitschaft vermieden werden. 
DVerwundele. 21. Gute Regelung der Verwundetenabschübe ist wichtig. Leicht- 
verwundete marschieren möglichst geschlossen. Zuteilung besonderen Aufsichtspersonals 
ist zu empfehlen. 
Polizeidienst. 22. Umfangreiche Bereitstellung von Gendarmen oder Kavallerie 
gegen Nachzügler und Drückeberger ist nötig. Gegen Leute, die Gefallene berauben, 
ist mit der Waffe vorzugehen. I. A. Ludendorff. 
Chef des Generalstabes des Feldheeres. Gr. H. Qu., den 9. 6. 1918. 
Ia/II Nr. 8615 geh. op. 
Bei der „Blücher-Offensive“ haben sich die von der Obersten Heeresleitung ge- 
gebenen Richtlinien und Grundsätze für die Ausbildung der Truppe und das Angriffs- 
verfahren in allen Einzelheiten voll bewährt. Einzelne neue Gesichtspunkte, deren 
Verwertung für die Ausbildung wichtig erscheint, werden nachfolgend hervorgehoben. 
Allgemeines und Führung. 
1. Straffe Führung von oben, ohne den selbständigen Vorwärtsdrang der 
Truppe zu hemmen, ist notwendig. Hierzu ist der Vorbereitung der Nachrichtenverbin- 
dungen, dem Meldewesen und der gegenseitigen Orientierung mehr Wert beizumessen. 
Die Zeit, die die Befehle und Meldungen zum Durchdringen brauchen, ist zu berück- 
sichtigen. Schnelle Auffassung der Gesamtlage auch bei der niederen Führung ist von 
entscheidendem Einfluß. 
2. In den ersten Tagen konnte die Rücksicht auf die Flanken vernachlässigt 
werden. Stieß man rücksichtslos an irgendeiner Stelle der Front weit durch, so kam 
der Nachbar bald nach (s. a. Ziff. 5). Als der Widerstand sich verstärkte, mußte vor- 
sichtiger verfahren werden. Im allgemeinen ist aber zu große Kühnheit weniger 
schädlich als zu große Zagheit. Nur rücksichtsloses Zufassen bringt große Erfolge. 
Man soll deshalb die Ziele nicht zu eng begrenzen und nicht zu ängstlich nach dem 
Nachbar sehen. Es ist Aufgabe der Führung, von rückwärts für Flankenschutz zu sorgen. 
3. Schnelles Vorkommen erfordert sehr schnelles Folgen der Stäbe auf nahe 
Entfernung, damit keine Gelegenheit verpaßt und von der Führung rechtzeitig erkannt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment