Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1869. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1869. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Personen- und Sachverzeichnis.
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1914. (41)

Full text

Nr. 61. 629 
Die Wähler sind an die Vorschlagslisten nicht gebunden. Sie können die Namen der 
zu wählenden Personen den verschiedenen Vorschlagslisten entnehmen; auch können sie Personen 
wählen, die auf keiner Vorschlagsliste stehen. 
Ein Wahlzettel darf höchstens 3) Namen enthalten. Dies gilt sowohl für die 
Wahl der Gemeindebevollmächtigten — Gemeinderäte!) — als für die Wahl der Ersatz- 
männer. Die einzelnen Namen dürfen auch zweimal oder dreimal — durch Wiederholung 
der Namen — aufgeführt sein; doch darf dadurch die bezeichnete Höchstzahl von Namen 
nicht überschritten werdeu. 
Bei der Wahl der Gemeindebevollmächtigten — Gemeinderätei) — zählt 
jede Stimme, die für einen Kandidaten der Vorschlagsliste abgegeben wird, zunächst für die 
Vorschlagsliste und erst innerhalb dieser für den Kandidaten. 3) 
Die zu besetzenden Gemeindebevollmächtigtenstellen — Gemeinderatsstellen — werden 
auf die Vorschlagsliste und die nicht auf dieser stehenden Kandidaten nach dem Verhältnisse 
der auf sie gefallenen Stimmen verteilt; Kandidaten die nicht auf der Vorschlagsliste stehen, 
werden, jeder für sich, einer Vorschlagsliste gleich behandelt. Die Stellen, die auf die 
Vorschlagsliste entfallen, werden den Kandidaten der Liste nach Maßgabe der Stimmenzahl 
zugewiesen, die jeder von ihnen erhalten hat.?) 
Bei der Wahl der Ersatzmänner gilt als gewählt jeder wählbare Kandidat einer 
Vorschlagsliste, der eine Stimme erhalten hat, ferner jeder andere wählbare Kandidat, der 
mindestens ) Stimmen erhalten hat. Innerhalb jeder Vorschlagsliste für Ersatz- 
männer bemißt sich die Reihenfolge der Gewählten nach der Zahl der Stimmen, die jeder 
von ihnen erhalten hat.5) 
Die Wahl zum Ersatzmanne begründet die Anwartschaft auf Einberufung in die Ge- 
meindevertretung erst dann, wenn ein Gemeindebevollmächtigter — Gemeinderat:) — binnen 
vier Wochen nach der Wahl bei der Gemeindeverwaltung erklärt, daß er sich der entsprechen- 
den Vorschlagsliste oder dem gewählten Einzelkandidaten zurechne. 
Die oben erwähnte Verbindung der Listen A und C hat zur Folge, daß Zurechnungs- 
erklärungen zu Gunsten einer dieser Listen auch zu Gunsten der anderen wirken.“) 
(Ort, Tag, Unterschrift.) 
  
1) In den Gemeinden mit pfälzischer Gemeindeverfassung. 
2) So viel, als Gemeindebevollmächtigte oder Gemeinderäte zu wählen sind. 
3) Sind für die Gemeindebevollmächtigtenwahl mehrere gültige Vorschlagslisten eingereicht worden, so ist 
dieser Absatz anders zu fassen. S. die Vollzugsanweisung zur Wahlordnung, Beilage 2. 
4) 10 in Gemeinden mit weniger als 10 000 Einwohnern, 20 in größeren Gemeinden. 
5) Ist für die Ersatzmännerwahl nur eine gülktige Vorschlagsliste eingereicht worden, so ist in diesem Absatz 
immer nur von der Vorschlagsliste zu sprechen. 
6) Liegt eine gültige Listenverbindung nicht vor, so bleibt dieser Absatz weg. 117
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment