Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

74 II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen 
  
Nicht allein, daß die Maßnahme, derzufolge die inländischen Universitäten 
und höheren Schulanstalten geschlossen werden sollen, während in den 
okkupierten Gebieten im Osten und Westen von deutscher Seite Univer- 
sitäten und höhere Bildungsanstalten neu ins Leben gerufen werden, im 
In= und Ausland den ungünstigsten, für uns nachteiligsten Eindruck her- 
vorrufen müßte, so würde auch in sachlicher Hinsicht der Erfolg ausbleiben. 
Alle irgendwie körperlich brauchbaren Studierenden sind bereits zum 
Heeresdienst eingezogen. Die nicht wehrfähigen Schüler der technischen 
Hochschulen sind zur Zeit, schon des sehr lohnenden Verdienstes wegen, zum 
größten Teil in den Betrieben der Kriegsindustrie oder der Nahrungs- 
mittelindustrie beschäftigt. Es würde daher allenfalls nur in Frage kom- 
men können, die Direktoren der Universitäten und technischen Hochschulen 
durch den Herrn Minister der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten 
ersuchen zu lassen, auf diejenigen Studierenden, welche sich wegen mangeln- 
der Dienstfähigkeit noch auf den Universitäten befinden und die für eine 
Verwendung in bestimmten Stellen der Kriegsindustrie geeignet erscheinen, 
möglichst dahin einzuwirken, daß sie sich um die Erlangung solcher Stellen 
bemühen. 
Hiernach würden hinsichtlich der männlichen Bevölkerung als durch- 
führbar und — wenn auch nur innerhalb bescheidenen Rahmens — erfolg- 
versprechend insbesondere folgende Maßnahmen in Frage kommen können: 
1. Eine weitergehende Einschränkung aller nicht unmittelbar oder 
mittelbar für die Kriegswirtschaft nötigen Bauten; 
2. eine möglichst sorgfältige Ausbildung der Kriegsverletzten behufs 
Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit und ihre demnächstige Abkom- 
mandierung in die Kriegsindustrien; 
3. die frühere Einberufung der noch nicht eingezogenen Jahrgänge 
(17= und 18jährige): 
4. äußerstenfalls die Herausrückung der Altersgrenze für die Wehr- 
pflicht bis zum 50. Lebensjahr (obwohl dabei nur zwei bis drei Jahrgänge 
von Männern gewonnen werden würden, deren Kraft und Ausdauer viel- 
fach nicht mehr auf voller Höhe stehen dürfte). 
B. Frauen. 
Es ist in weitestgehendem Maße gelungen, männliche Arbeit leichterer 
Art sowohl in staatlichen (Post-, Eisenbahn-, Kanaldienst) als auch in 
privaten Betrieben durch weibliche Kräfte ersetzen zu lassen. Der Weiter- 
entwicklung nach dieser Richtung hin sind indes durch die physische Be- 
schaffenheit der Frau verhältnismäßig enge Grenzen gezogen. Immerhin 
ist es gelungen, die Frau aus den Industriezweigen, welche wegen Mate-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment