Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
ludendorff_urkunden_1922
Title:
Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
Author:
Ludendorff, Erich
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Weltkrieg
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
E. S. Mittler & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1922
Edition title:
Vierte, durchgesehene Auflage
Scope:
724 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Friedensarbeit für die Verstärkung der deutschen Wehrkraft.
  • II. Hilfsdienstgesetz, Ersatz- und Arbeiterfragen.
  • III. Finanzfrage, Löhne und Kriegsgewinne.
  • IV. Kriegswirtschaft, Beschaffungsfragen.
  • V. Kohle, Transportfragen.
  • VI. Ernährung.
  • VII. Landwirtschaft.
  • VIII. Stickstoff
  • IX. Trocknung von Nährmitteln.
  • X. Handelsschiffbau.
  • XI. Bevölkerungspolitik und Fürsorge für Kriegsteilnehmer.
  • XII. Leitsätze für den vaterländischen Unterricht unter den Truppen.
  • XIII. Aus Presse- und Aufklärungsakten.
  • XIV. Zurückhaltung in der Wahlrechtsvorlage.
  • XV. Zur Schaffung des Königreichs Polen.
  • XVI. Über den U-Bootkrieg, das Friedensangebot und die Stellung Wilsons.
  • XVII. Der Sonderfriedensversuch des Hauses Parma-Bourbon.
  • XVIII. Zur Kanzlerkrise und Friedensresolution Juli 1917.
  • XIX. Der Friedensvorschlag des Papstes und der "englische Friedensfühler" im August und September 1917.
  • XX. Der Waffenstillstandsvertrag mit Rußland vom 15. Dezember 1917.
  • XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918.
  • XXII. Friedensverhandlungen.
  • XXIII. Kriegsziele der feindlichen Staaten.
  • XXIV. Militärische Schriften.
  • Personen- und Sachverzeichnis.

Full text

Sicherstellung des Ersatzes als höchste Leistung der Rüstungsindustrie 91 
  
ist um so schwieriger, als gemäß Ziff. II. auf reklamierte Arbeiter zu 
Ersatz zwecken zurückgegriffen werden muß. 
Su 3.: Stimmung und Siegeswille in der Heimat scheinen sich etwas 
gebessert zu haben. Es fehlt aber nicht an zersetzenden Einflüssen in Ge- 
stalt radikaler Hetzer, der internationalen Presse und eigensinnig oder bös- 
willig ihre Sonderziele verfolgender Politiker. Die Gefahr ist zur Zeit 
nicht groß, sie wächst aber dauernd und wird beim Eintreten von 
Schwierigkeiten, z. B. in der Ernährung, sofort großen Umfang ge- 
winnen. Es heißt ihr also in gemeinschaftlicher Arbeit entgegentreten. 
Für das Heer sind entsprechende Maßnahmen inzwischen getroffen. In 
der Heimat muß besonders die Stimmung der Arbeiter zur Hebung der 
Arbeitslust und Leistung gebessert werden. 
Zur Beseitigung der unter 1 bis 3 genannten Übelstände ist restlose 
Erfassung und Ausnutzung aller männlichen Kräfte, sei es als Heeresersatz, 
sei es für Arbeitszwecke, nötig. 
Hierzu können dienen: 
I. Verbesserung des Hilfsdienstgesetzes. Dies hat 
bisher in den wichtigsten Punkten versagt und so viel Lücken gelassen, 
daß sich in der Praxis mit einigem Geschick jeder von der im § 1 vor- 
gesehenen Arbeitspflicht drücken kann. Anderseits hat es der Hetzer= und 
Wühlarbeit zweifellos Vorschub geleistet. Es könnte in Frage kommen, 
das Gesetz aufzuheben und sich lediglich auf das Gesetz über den Belage- 
rungszustand und auf das Kriegsleistungsgesetz zu stützen. Ob eine solche 
Maßnahme innerpolitisch zweckmäßig ist, hat die Regierung zu entscheiden. 
Es scheint mir aber sicher, daß schon eine Andeutung, der Bundesrat könne 
sich gezwungen sehen, das Gesetz aufzuheben, auch die linken Parteien zur 
Nachgiebigkeit veranlassen wird, da das Gesetz den Arbeitern tatsächlich nur 
erhebliche Rechte, nicht aber Pflichten, wie es dem § 1 entsprechend sein 
sollte, gebracht hat. Im übrigen kommen als Punkte, die der Verbesserung 
bedürfen, in Betracht: 
1. Größere Befugnisse der Feststellungsausschüsse (§ 4). 
2. Abkürzung der Termine für das Suchen von Arbeit (8 7). 
3. Aufhebung der 14tägigen Frist im § 9. 
4. Erlaubnis der Abwanderung nur innerhalb der gleichen Betriebs- 
arten und Möglichkeit, in einzelnen, besonders wichtigen Kriegsbetrieben 
die Abwanderung überhaupt zu verhindern (§ 9). 
5. Bestrafung der Umgehung der Arbeitspflicht durch die Fest- 
stellungsausschüsse oder dergl. (kurzes einfaches Verfahren). 
6. Bessere Kontrolle über alle Hilfsdienstpflichtigen (Listliche Über-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment