Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mayer_fraenkische_schweiz_1857
Title:
Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.
Other titles:
nach neu aufgenommenen Originalzeichnungen, naturgeschichtlichen Schilderungen, historischen Erörterungen und Sagen.
Author:
Meyer, Friedrich
Buchgattung:
Karten / Atlanten
Keyword:
Naturführer
Place of publication:
Nürnberg
Publishing house:
Carl Mayer's Kunstanstalt
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1858
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Specieller Theil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Höhlen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Verzeichnis der Stahlstiche.
  • Introduction
  • Specieller Theil.
  • 1. Die Thäler.
  • 2. Die Höhenpunkte.
  • 3. Ergänzende Beiträge zur Spezialgeschichte.
  • 4. Sagen.
  • 5. Die Höhlen.
  • 6. Ein Führer bei längeren und kürzeren Aufenthaltszeiten.
  • 7. Die Gasthäuser, Wirthschaften etc.
  • Anhang. (Ein kleiner Beitrag zu den Zeichen der Zeit.)
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sächliches Register.
  • a) Für die Einleitung.
  • b) Für den speziellen Theil.
  • Aufsees.
  • Bärenfels.
  • Egolfstein
  • Gössweinstein.
  • Gräfenberg.
  • Greifenstein.
  • Hilpoltstein.
  • Muggendorf.
  • Neudeck.
  • Pottenstein.
  • Rabeneck.
  • Rabenstein.
  • Riesenburg.
  • Streitberg.
  • Thüsbronn.
  • Ober Trutach.
  • Tüchersfeld.
  • Weischenfeld.
  • Wichsenstein.
  • Wolfsberg.
  • Wüstenstein.
  • Karte der Gegend Nürnberg, Bamberg, Bayreuth, Neumarkt. (Unterer Teil abgeschnitten)

Full text

— 74 
  
  
Lochner zu Weischenseld zu einem Plerdeslall benulzen 
und über derselben ein Schloss aufführen, was jedoch 
Cunz von Wirsberg auf der Burg Rabenstein verhinderte 
(1490). Als Zufluchtsorte für Hirten und Heerden bei 
starken Welltern, dann in Kriegsnöthen dienten manche 
der Höhlen wohl auch und wer weiss, wie viele Krieger 
hinabgeschleudert wurden, um den Tod in diesen Grül- 
llten zu finden, von Schweden und Franzosen, die von 
den fanalisirlen und ergrimmten Bauern hinabgeworsen 
wurden, ist es gewiss, und darin aufgelundene Theile 
menschlicher Skelelle besläligen es, dass Menschen 
darin umgekommen sind. Erst Plarrer Esper zu Ulen- 
reuth, spüler Superintendent in Wunsicdel, der seine 
freien Stunden dem eilrigen Sludium der Nalurgeschichte 
widmete, hat sich mit den Funden aus den Höhlen um Mug- 
gendorf belasst, nachdem ihn Dr. Heumann zu Muggen- 
dorf aulmerksam darauf gemacht und zugleich dem Me- 
dizinalassessor Frischmann zu Erlangen Millheilungen 
von den in den Muggendorfer Höhlen entdeckten Kno- 
chenlagern gegeben halle. Fünf Jahre darauf besuchte 
Esper selbst diese Höhlen und sechrieb sein 1774 in 
Nürnberg erschienenes mil 14 illuminirten Kuplern ver- 
schenes und illustriries Werk: ausführliche Nachrichten 
von neuentdeckten Zoolithen unbekannter vierlüssiger 
Thiere, deren sie enthaltenden, so wie anderen denk- 
würdigen Grüslen der obergebirgischen Lande des Mark- 
grafhums Baireuh. Isenflamm, DProfessor in Erlangen, 
übersetzte das Buch in's Französische, wornus die Ce- 
sammimaterie Gegensland der mannichfachsten gelehrten 
Forschungen wurde. Der Leipziger Professor Rosen- 
müller Kam 1793 und 1799 in die Cegend, und stieg 
zuerst in die Höhle des Kupfenbergs hinab, die denn 
  
auch seinen Namen führl. In Leipzig erschien 1794: 
Quaedam de ossibus fossilibus animalis cujusdam histo- 
riam ejus et cognitionem illustramia von Dr. Rosen- 
müller ein Werk in OQuart mit Kuplern. Von demselben 
Leipzig 1795 Beitrüge zur Geschichte und nähere Kenn- 
niss fossiler Knochen; dann zu Weimar 1804 Abbildung 
und Beschreibung der fossilen Knochen des Höhlenbären. 
Zu Erlangen erschien 1796 ein Folichell mit zwei Kup- 
lern, Abbildungen und Beschreibungen merkwürdiger 
Höhlen um Muggendorf im Baireuther Oberlande für 
Freunde der Nalur und Kunst; in Berlin folgie 1804 ein 
Prachtwerk in Folio mit 6 illuminirten Kupfern, die 
Merkwürdigkeiten der Gegend um Muggendorf. Ein 
Taschenbuch gab Dr. Goldfuss 1810 in Erlangen über 
denselben Gegensland heraus und dieser Nalurforscher 
war es. der einer Höhle bei Burggailenreuth den Namen 
Esper's gab, der zuerst das Verdienst ansprechen darf, 
die Höhlen der Iränkischen Schweiz in den Kreis wis- 
senschaftlicher Forschungen und Besprechungen gebracht 
zu haben; es war desshalb ein Akt der Billigkeit, sein 
Andenken gerade auf diese Weise zu ehren. Der fran- 
zösische Gelchrte Cuvier dachte dieser Höhlen in seinen 
annales de Museum d’hisloire naturelle: recherches sur 
les ossemens fossiles elc., dann sur les ossemens du 
genre de T’ours qui se tronvent en grande duantité dans 
certaines cavernes d'Allemagne ei de Hongrie. In Eng. 
land schrieb John Hunier observalions on ihe fossil 
bones presented lo the royal socicty by his most se- 
rene Highness, the margravc of Ansbach; und account 
os some remarkable caves in ihe principality of Bay-- 
reulh and of fossil bones sound therein, beides in phi- 
losophical transactions of the royal sociely of London. 
  
n
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment