Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mayer_fraenkische_schweiz_1857
Title:
Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.
Other titles:
nach neu aufgenommenen Originalzeichnungen, naturgeschichtlichen Schilderungen, historischen Erörterungen und Sagen.
Author:
Meyer, Friedrich
Buchgattung:
Karten / Atlanten
Keyword:
Naturführer
Place of publication:
Nürnberg
Publishing house:
Carl Mayer's Kunstanstalt
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1858
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Specieller Theil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Thäler.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Verzeichnis der Stahlstiche.
  • Introduction
  • Specieller Theil.
  • 1. Die Thäler.
  • 2. Die Höhenpunkte.
  • 3. Ergänzende Beiträge zur Spezialgeschichte.
  • 4. Sagen.
  • 5. Die Höhlen.
  • 6. Ein Führer bei längeren und kürzeren Aufenthaltszeiten.
  • 7. Die Gasthäuser, Wirthschaften etc.
  • Anhang. (Ein kleiner Beitrag zu den Zeichen der Zeit.)
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sächliches Register.
  • a) Für die Einleitung.
  • b) Für den speziellen Theil.
  • Aufsees.
  • Bärenfels.
  • Egolfstein
  • Gössweinstein.
  • Gräfenberg.
  • Greifenstein.
  • Hilpoltstein.
  • Muggendorf.
  • Neudeck.
  • Pottenstein.
  • Rabeneck.
  • Rabenstein.
  • Riesenburg.
  • Streitberg.
  • Thüsbronn.
  • Ober Trutach.
  • Tüchersfeld.
  • Weischenfeld.
  • Wichsenstein.
  • Wolfsberg.
  • Wüstenstein.
  • Karte der Gegend Nürnberg, Bamberg, Bayreuth, Neumarkt. (Unterer Teil abgeschnitten)

Full text

  
fränkischen Schweiz getheilt haben, so: Eglollstein. 
Trupphach, Thüsbrunn, Wollsberg und Bärenfels, sehr 
schöne malerische Punkte, werth, dass sie in Rah- 
men eines Bildes veranschaulicht sind und Hilpoltstein 
und Grüfenberg sicherlich nicht minder. Das Schioss 
Wollsberg, das, von dem mit Bergen begränzten 
Thale aus gesehen, sich über den unten gelegenen 
Weiler erhebt, lehnt sich mil seiner Rückscite an eine 
Felsgruppe an, die vor Zeilen selbst zum Burgumfange 
gehörte und zur Fesligkeit beigetragen hat. Von slar- 
ken Mauern beschätzte Wege führen zu dem Schlosse 
empor, das, im Besitze eines Nürnberger Bürgers, von 
demselben für längere Zeil als Wohnung ciner bekann- 
ten Persönlichkeit überlassen war, deren Leben die man- 
niglaltigsten Züge selbst der abemeuerlichsten Färbung 
in sich schliessl. Das Schloss wurde um einen Spott- 
preiss veräussert und der Käufer hatte allerlei Pläne 
damit vor, die sich aber in dem Verkauf des noch 
brauchbaren Baumaleriales auflösten, so dass dieses 
malerisch gelegene Schloss nun im schlimmen Zustande 
sich belindet und unserer Abbildung nicht mehr ähn- 
lich sieht, denn das Dach ist abgebrochen, überhaupt 
ist so daran und darin gewirthschallet worden, dass 
es bedeutender Reparaturen bedürlte, um wieder wohn- 
lich gemacht zu werden. Man raunt sich allerlei in 
die Ohren, was mil dem Woltsberg im Schilde geführt 
hat werden sollen. Der wilde Name und die roman- 
lische Lage liessen wohl kaum Jedmann ahnen, dass 
mit bereils zugesagten Geldmitteln üppige Bäder dort 
eingerichtet werden sollten, wo holde Mägdlein als 
Nymphen erschienen wären, jedem Gaste liebreich zu 
Dienste. Guter stärkender Wein, eine feine Küche für 
14 — 
  
Gourmands, die frische Lufl des Gebirges, — die Aus- 
führung dieses originellen Einfalls hälte nicht unterblei- 
Dben sollen, an der Frequenz jovialer Cäste würde es 
wolll nicht gefehlt haben. Früher wurde dieses Schloss 
zu Getreidaufspeicherungen benützl, wie viele andere 
Schlossböden in der fränkischen Schweiz zu diesem löb- 
lichen Zweck verwendet wurden. Jelzt, wo die Bauern 
die Naluralabgaben abgelöst oder in Geldreichnissen 
fKirt haben, stehen diesc Speicher lecr und das ist 
neben den vielen verliehenen Getreidhandelspatenten 
der Hauplgrund, dass, trotzdem seit mehreren Jahren 
gute Ernten glücklich heimgebracht wurden, dennoch 
die Cercalien aul enormer Preisshöhe erhalten werden. 
Diese Errungenschal des Jahres 1848 hat die grossen 
Bauern so reich gemacht. dass sie brutal stolz auf die 
Städter herabschen. Von Wollsberg erreicht man das 
Thal des Flüsschens verlolgend Truppbach. Nicht zu ver- 
wechseln mit Truppach mit dem an der Sielle einer 
allten Burg neu gebauten Schloss. Leizterer Ort, der 
in allen Urkunden unter dem Namen Truodaha und Tro- 
bada vorkommt, war Stammsitz der Familie von Trupp- 
bach, deren Glieder sich bis in's 17. Jahrhundert er- 
hielten und Dienstmannen der Reichsherren von Auf- 
sess waren. Zulelzt besass Truppach eine Beamten- 
Willwe, nach deren Tod viele Erben sich in den Besitz 
theilen sollien. Der Freiherr Hans von Aufsess legte 
eine Summe von 60,000 Gulden darauf, weil er durch 
die Acquisilion den Bau seines nunmehrigen grossen 
Oekonomiegebäudes zu Mengersdorf erspart hätte, sein 
Gebot wurde jedoch verschlagen und das Besitzthum 
dismembrit, in welchem Fall Aufsess die Waldungen 
ankauste. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment