Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mayer_fraenkische_schweiz_1857
Title:
Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.
Other titles:
nach neu aufgenommenen Originalzeichnungen, naturgeschichtlichen Schilderungen, historischen Erörterungen und Sagen.
Author:
Meyer, Friedrich
Buchgattung:
Karten / Atlanten
Keyword:
Naturführer
Place of publication:
Nürnberg
Publishing house:
Carl Mayer's Kunstanstalt
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1858
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Verzeichnis der Stahlstiche.
  • Introduction
  • Specieller Theil.
  • 1. Die Thäler.
  • 2. Die Höhenpunkte.
  • 3. Ergänzende Beiträge zur Spezialgeschichte.
  • 4. Sagen.
  • 5. Die Höhlen.
  • 6. Ein Führer bei längeren und kürzeren Aufenthaltszeiten.
  • 7. Die Gasthäuser, Wirthschaften etc.
  • Anhang. (Ein kleiner Beitrag zu den Zeichen der Zeit.)
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sächliches Register.
  • a) Für die Einleitung.
  • b) Für den speziellen Theil.
  • Aufsees.
  • Bärenfels.
  • Egolfstein
  • Gössweinstein.
  • Gräfenberg.
  • Greifenstein.
  • Hilpoltstein.
  • Muggendorf.
  • Neudeck.
  • Pottenstein.
  • Rabeneck.
  • Rabenstein.
  • Riesenburg.
  • Streitberg.
  • Thüsbronn.
  • Ober Trutach.
  • Tüchersfeld.
  • Weischenfeld.
  • Wichsenstein.
  • Wolfsberg.
  • Wüstenstein.
  • Karte der Gegend Nürnberg, Bamberg, Bayreuth, Neumarkt. (Unterer Teil abgeschnitten)

Full text

  
  
Einleitung. 
Die fränkische Schweiz ist bach dem Vorgange der 
süchsischen Schweiz eine melaphorische Bezcichnung“) 
eines Theils des oberfrünkischen Kreises im Königreiche 
Bayern, dessen mässige Berggruppen und Hägelhünge 
die Vorposten des höheren Fichtelgebirges, ebenfalls 
in diesem Kreise gelegen, genannt werden dürfen. Da 
die fränkische Schweiz nichl staallich limitirt ist, so 
werden von dem Einen die Gränzen des so genannten 
Landstrichs enger, von dem Andern weiter gesteckt, 
es dürste indess so ziemlich richlig erscheinen, seine GCrösse 
  
*) Schon im lahre 1536 hiess die Cegend der Schweizer- 
EGrund. Man wird eben leicht darauf kommen, jedes Ce- 
birgsland, auch mit niederen Höhepunkten, mit dem Na- 
men Schweiz zu belegen, als Maassstab und Vergleichungs- 
hunkt Helvetien annehmend. Spricht man ja doch auch 
von einer Nürnberger Schweiz, was gewiss gewagter ist, 
als wenn von einer asiatischen Schweiz mil den himmel- 
hohen Bergen, von einer griechischen Schweiz (Arkadien) 
eic. die Rede ist. 
  
aufohngefähr 15 Quadratmeilen anzuschlagen und fürseine 
geographische Lage ohngeführ zwischen 49 40 und 49° 
58° N. Br. und 28% 15“ und 29° 16° 0. B. anzunch- 
men. Diejenigen, die sich so zu sagen heimisch in der 
Känkischen Schwei:z gemacht haben, rechnen Alles noch 
zu dem interessanten Cebiete, worin die Nalur jene 
piloresken und romantischen Parlieen geschallen und 
die menschliche Thätigkeil in Burgen (theils Rui- 
nen, theils neue wohnliche Räume) in frommen An- 
dachtsorten, schönen Dörfern und Gehösten in harmo- 
nischen Verhällnissen mil der Natur die imponirenden 
Denkmäler errichtet, die mit wohlthuender Mannigsal- 
ligkeit das Auge fortwährend fesseln und den Gegenden 
den eigenthümlichen prägnanten Charakter verleihen, 
der sich der Erinnerung tief einprägt und vor dem Ver- 
gessen schützt. Demnach werden so ziemlich die Ge- 
richtsbezirte Bamberg I., Ebermannstadt, Gräsenberg. 
Pottenstein engere Cränzen um die frünkische Schweiz 
ziehen, deren Höhen, wie schon gesagl, mit dem Fich- 
lelgebirge communiziren, das den nördlichen und öst- 
  
— 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment