Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band IX. Das Staatsrecht des Königreichs Sachsen. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band IX. Das Staatsrecht des Königreichs Sachsen. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
mayer_staatsrecht_sachsen_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band IX. Das Staatsrecht des Königreichs Sachsen.
Author:
Mayer, Otto
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
9
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
341 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anhang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verfassungsurkunde vom 4. September 1831.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band IX. Das Staatsrecht des Königreichs Sachsen. (9)
  • Title page
  • Inhaltsübersicht.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Erster Abschnitt. Grundlagen des Staatswesens.
  • Zweiter Abschnitt. Der König und das Königliche Haus.
  • Dritter Abschnitt. Der Landtag.
  • Vierter Abschnitt. Verfassungsmäßiges Zusammenwirken von Regierung und Volksvertretung.
  • Fünfter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • Sechster Abschnitt. Die Selbstverwaltung.
  • Anhang.
  • Verfassungsurkunde vom 4. September 1831.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

Auhang. 
Verfassungsurkunde vom 4. Leptember 1831. 
(Die beigefügten Zahlen verweisen auf die Seiten des Buches, die kleingedruckten auf die Noten.) 
WOI, Anton, von GOTTES# Gnaden, König von Sachsen 2c. 2c. 2c. 
und 
Friedrich August, Herzog zu Sachsen 2c. 
tun hiermit kund, daß Wir, infolge der von Unsern getreuen Ständen wiederholt 
ausgesprochenen Wünsche, und mit Rücksicht auf die in anderen Staaten des Deut- 
schen Bundes bereits getroffenen und durch die Erfahrung bewährt gefundenen Be- 
stimmungen, die Verfassung Unserer Lande, mit Beirat und Zustimmung der Stände, 
in nachfolgender Weise geordnet haben. 
Erster Abschnitt. 
Pon dem Mönigreiche und dessen Regierung im allgemeinen. 
1. Bom Königreiche. Einheit und Unteilbarkeit desselben. 
§ 1. Das Königreich Sachsen ist ein unter Einer Verfassung vereinigter, unteil- 
barer Staat. 
Unveräußerlichkeit seiner Bestandteile und der Rechte der Krone. 
8§ 2. Kein Bestandteil des Königreichs oder Recht der Krone kann ohne Zustimmung 
der Stände auf irgend eine Weise veräußert werden. 
Grenzberichtigungen mit benachbarten Staaten sind hierunter nicht begriffen, wenn 
nicht dabei Untertanen abgetreten werden, welche unzweifelhaft zu dem Königreiche 
gehört haben. Regierungsform. 
&. Die Regierungsform ist monarchisch und es besteht dabei eine landständische 
Verfassung. 2. v .. 
. Vom Könige. 
84. Der König ist das souveräne Oberhaupt des Staats, vereinigt in sich alle 
Rechte der Staatsgewalt und übt sie unter den durch die Verfassung festgesetzten Be- 
stimmungen aus. Seine Person ist heilig und unverletzlich. 
§ 5. Der König kann, ohne Zustimmung der Stände, weder zugleich Oberhaupt 
eines andern Staats werden, Erbanfälle ausgenommen, noch seinen wesentlichen Aufent- 
halt außerhalb Landes nehmen. 
Erbfolge des Sächsischen Fürstenhauses. 
86. Die Krone ist erblich in dem Mannsstamme des Saächsischen Fürstenhauses, 
nach dem Rechte der Erstgeburt und der agnatischen Linealfolge, vermöge Abstammung 
aus ebenbürtiger Ehe. Fernere Erbfolge. 
§ 7. In Ermangelung eines durch Verwandtschaft oder Erbverbrüderung zur Nach- 
folge berechtigten Prinzen geht die Krone auf eine aus ebenbürtiger Ehe abstammende 
weibliche Linie, ohne Unterschied des Geschlechts, über. Hierbei entscheidet die Nähe der 
II, 17, 
19, 65 
17, 25 
20 
13, 16 
13, 144, 16, 
66, 67
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment