Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Verwaltungsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mohn_verwaltungsrecht_1918
Title:
Preußisches Verwaltungsrecht.
Other titles:
(Praktischer Teil)
Author:
Mohn, Ludwig
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin Heidelberg
Publishing house:
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Allgemeiner Teil.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Grundbegriffe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Behörden und Beamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Beamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
c.) Königliche Beamte und Staatsbeamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

745 
auch allgemein sich verbreiten, und in den 
Herzen der Unterthanen die dankbare Befol- 
gung der ertheilten allerhöchsten Vorschriften 
bewirken würde, und obschou die allerhöchste 
Verordnung auch zur Zufriedenheit der Lan- 
desstelle in mehreren Theilen der Provinz be- 
folgt wird; so har man doch auch mehr- 
sluge Anzeigen erhalten, daß diese Vor- 
schriften von einigen dadurch umgangen wer- 
den, daß sie an den verbothenen Feiertagen 
sich festlich kleiden, und sich von aller Arbeit 
enthalten, wenn gleich in den Kirchen keine 
Merkmale der Feierlichkeit sichebar sind. 
Daunuu ein solches Betragen der allerhöch-- 
sten Verordnung gerade zuwider ist, weil in 
derselben alle Handlungen, welche dussere 
, Kennzeichen der Feiertage sind, auedrucklich 
verbothen wurden; und da das fesiliche Klei- 
den offenbar eine solche Handlung ist, so kann 
dieses gesezwidrige Benehmen nicht länger ge- 
duldet werden, wenn der wohlthätig Zweck des 
Feiertags-Mandates in Erfüllung gehen soll. 
Es wird bemnach die eben benannte Hand- 
lung hiemtt ebenfalls ausdrücklich verbothen, 
und es sollen gegen die Uebertreter dieses Ver- 
boths alle jene Serafen in Anwendung kom- 
men, welche in der Verordnung über die ab- 
gewürdigten Feiertage selbst gegen die Unge- 
horsamen, nach der Verschiedenhelt ihrer bür- 
gerlichen Verhälcuisse, vorgeschrieben sind. 
Zu diesem Ende wird die gegenwärtige Ver- 
fügung öffentlich zu Jedermanns Wissenschaft 
bekannt gemacht, die Obrigkeiten sind für 
ihren genauen Vollzug verantwortlich, und 
die königlichen Landgerichte werden hiemit 
  
710 
angewiesen, den Erfolg in ihren monatlichen 
Berichren hier anzuzeigen. 
Innsbruck den 18. Maͤrz 1808. 
Königlich Baierisches Gubernium. 
Graf von Arco. 
von Lasharding. 
  
Bekanntmachungen. 
(Vorladung der Gläubiger der Schwazer Kredirkasse.) 
Im Namen Seiner Masestät des Königs, 
werden hiemic sGmmeliche Inhaber der Schwa- 
ber-Krediekasse-Obligationen, welche diesel- 
ben nicht schon bei hiesiger Liquidationskom= 
mission produzirt haben, in Folge allerhöchsten 
Reskripts vom 8. dieses Monats aufgefodert, 
binnen sechs Monaten a dato diese ihre 
Schuld= Urkunden in Original bei der genam- 
ten Kommission“ vorzulegen, und zugleich eine 
vidimirte Abschrift ad acta zu Übergeben, da- 
mit über die Anerkennung, oder nicht Anerken- 
nung der Foderungen, und im ersten Falle, 
wegen Umschreibung der Obligationen, das wei- 
tere gemäß dem oben allegirten allerhöchsten Re- 
seripte verfügt werden könne. 
Nach Abflusse des oben anberaumten perem- 
tortschen Termins wird keine derlei Foderung 
mehr zur Liquidation gelassen, und diejenigen 
Kapitalsinhaber, welche denselben verabsaäu-“ 
men, werden sich die unbedingte Zurückweisung 
ihrer Foderung lediglich selbst zuzuschreiben 
haben. Innsbruck den 24. März 1808. 
K.önigliches General-Landes-Kom- 
missariat, als Previnzial- 
Etats-Kuratel. 
Graf Arco. Widder. 
v. Täuffen Lach.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment