Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mosel_handbuch_verwaltungsrecht_1897
Title:
Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.
Author:
Mosel, Curt von der
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Roßberg'sche Hofbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1897
Edition title:
Achte Auflage.
Scope:
725 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachverzeichnis.
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Cadmium - Cymbel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.
  • Title page
  • Homepage
  • Sachverzeichnis.
  • Aale - Autorenrechte
  • Baarzahlung - Butter
  • Cadmium - Cymbel
  • Dachbedeckung - Dynamit
  • Edelsteine - Expropriation
  • Fabrikarbeiter - Futterentwendung
  • Gänsetreiber - Gypsöfen
  • Häger - Hypnotische Vorstellungen
  • Jagd - Justizstatistik
  • Kaffeebohnen - Kuxe
  • Lachgas - Lymphe
  • Maaße - Mutterkorn
  • Nachdruck - Nußheher
  • Obdach - Osterferien
  • Packlager - Putzlappen
  • Quacksalber - Quittungen
  • Raben - Russische Schornsteine
  • Sabbatsheiligung - Synode
  • Tabakhandel - Turnvereine
  • Ueberbürdung - Urlaub
  • Vacanz - Vorspann
  • Waagen - Wurmkrankheit
  • Zählkarten - Zwischenklagen
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

130 Confessionelle Erziehung, confessionelle Schule. 
kannten Religionsgesellschaft bedarf der elterlichen Zustimmung nicht (s. 
Dissidenten). Kinder solcher Dissidenten, die keiner Religionsgesellschaft 
angehören, haben an dem Religionsunterrichte einer anerkannten Reli- 
gionsgesellschaft Theil zu nehmen (Ges. vom 26. April 1873 S. 350 
§ 64, Entsch. des Ob.-Land.-Ger. vom 8. Juli 1886 in der Zeitschr. 
f. V. VII S. 331). Zur Confirmation können Dissidentenkinder zuge- 
lassen werden, wenn den obigen Vorschriften in § 20, des Dissidenten- 
gesetzes genügt ist (Confirm.-Ordng. vom 12. Mai 1877 S. 218 § 4, 
VO. vom 26. November 1895 in der Zeitschr. f. V. XVII S. 342). 
Ihre Kinder durch eigne Religionslehrer nach eignem Ritus confirmiren 
zu lassen, sind Dissidenten nicht behindert (MV0O. vom 3. Februar 1872 
im Cod. S. 426). Zu den Kirchenbüchern (s. d. 1) der evangelisch- 
lutherischen Kirche sind Dissidentenkinder nur dann anzumelden, wenn die 
Taufe durch einen evangelisch-lutherischen Geistlichen erfolgt. 
III. Confessionelle Schule. 
1. Rücksichtlich der Volksschule bilden die Bewohner eines Schul- 
bezirks mit Ausschluß der Angehörigen fremder Bekenntnisse, die eigene 
Schulen unterhalten, die Schulgemeinde (Ges. vom 26. April 1873 
S. 350 § 9.). Die Kinder der confessionellen Minderheit haben, wo 
letztere eine eigene Volksschule unterhält, diese, wo dies nicht der Fall 
ist oder die Schule der Minderheit nach Einrichtungen und Leistungen 
hinter der Schule der Mehrzeit zurücksteht, die öffentliche Ortsschule zu 
besuchen (Ges. § 6 Abs. 1 und 2, AVO. vom 25. August 1874 S. 155 
§ 14,). Letzterenfalls ist von den Lehrern Alles zu vermeiden, was 
das gute Einvernehmen zwischen den Religionsgesellschaften trüben könnte 
(AVO. § 148). Von der Theilnahme am Religionsunterricht sind die 
Kinder der confessionellen Minderheit unter entsprechender Ermäßigung 
des Schulgeldes zu entbinden (Ges. § 6,), sie können jedoch auf An- 
trag der Eltern bis zum 12. Lebensjahre an demselben Theil nehmen, 
wenn zum Unterrichte im eigenen Bekenntnisse keine Gelegenheit vorhanden 
ist (Ges. § 6,). Wird ein folcher Antrag nicht gestellt, so hat der 
Schulvorstand der geistlichen Behörde der betreffenden Confession hierüber 
Mittheilung zu machen und, wenn dies ohne Erfolg, der Bezirksschul- 
inspection Anzeige zu erstatten (AVd. 8 15,). Bei Meinungsverschieden- 
heit der Eltern hierüber entscheidet bis zum 12. Lebensjahre der Vater, 
bei unehelichen Kindern die Mutter (AVO. § 15.). Besuchen katholische 
Kinder die evangelische Ortsschule, obgleich sich am Ort eine katholische 
Schule befindet, so können die Eltern zu den evangelischen Schulanlagen 
nicht, zum Schulgelde aber nur nach dem für auswärtige Kinder gelten- 
den Satze herangezogen werden (MVO. vom 17. Juli 1886 in der 
Zeitschr. f. V. VIII S. 137). Den im reformirten Bekenntniß zu er- 
ziehenden Kindern ist die Theilnahme am Religionsunterrichte der evan- 
gelisch-lutherischen Ortsschule auch über das 12. Lebensjahr hinaus ge- 
stattet, ohne daß es eines hierauf gerichteten Antrages der Eltern oder 
des Nachweises der Unthunlichkeit, Unterricht im eignen Bekenntnisse zu 
beschaffen, bedarf (MVO. vom 4. December 1874 in der Zeitschr. f. R. 
42 S. 66). Ueber die am Religionsunterricht theilnehmenden Kinder
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment