Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mosel_handbuch_verwaltungsrecht_1897
Title:
Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.
Author:
Mosel, Curt von der
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Roßberg'sche Hofbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1897
Edition title:
Achte Auflage.
Scope:
725 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachverzeichnis.
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Gänsetreiber - Gypsöfen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.
  • Title page
  • Homepage
  • Sachverzeichnis.
  • Aale - Autorenrechte
  • Baarzahlung - Butter
  • Cadmium - Cymbel
  • Dachbedeckung - Dynamit
  • Edelsteine - Expropriation
  • Fabrikarbeiter - Futterentwendung
  • Gänsetreiber - Gypsöfen
  • Häger - Hypnotische Vorstellungen
  • Jagd - Justizstatistik
  • Kaffeebohnen - Kuxe
  • Lachgas - Lymphe
  • Maaße - Mutterkorn
  • Nachdruck - Nußheher
  • Obdach - Osterferien
  • Packlager - Putzlappen
  • Quacksalber - Quittungen
  • Raben - Russische Schornsteine
  • Sabbatsheiligung - Synode
  • Tabakhandel - Turnvereine
  • Ueberbürdung - Urlaub
  • Vacanz - Vorspann
  • Waagen - Wurmkrankheit
  • Zählkarten - Zwischenklagen
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Geistliche. 225 
dem Superintendenten oder der Kircheninspection Anzeige zu erstatten 
(KVO. 8 20). 
4) In die Verwaltung der geistlichen Lehne hat der Kirchenvorstand 
nicht einzugreifen, s. Pfarrlehn. 
V. Vorbildung. Die Fürsorge für Bildung tüchtiger G. liegt dem 
Landesconsistorium ob. Zu diesem Zwecke ist es vom Cultusministerium 
über alle den Studienplan der Theologen auf der Universität, die Wahl 
der Professoren der Theologie, den Catalog der Vorlesungen 2c. betreffen- 
den Anordnungen gutachtlich zu hören (Kirch.-Ges. vom 15. April 1873 
S. 376 § 52). Die geordneten Prüfungen sind die Candidatenprüfung, 
die Wahlfähigkeitsprüfung und event. die Anstellungsprüfung. 
1) Die Candidatenprüfung verleiht licentia concionandi sowie 
Anspruch auf Zulassung zur Wahlfähigkeitsprüfung und erfolgt nach dem 
hierfür bestehenden Regulative vom 21. Februar 1882 S. 29 mit Nachtr. 
vom 20. December 1890 (GBl. von 1891 S. 10), vom 3. Januar 
1895 S. 3 und 26. September 1896 S. 138 vor der vom Cultus- 
ministerium nach den Vorschlägen des Landesconsistoriums gebildeten 
Prüfungscommission an der Universität Leipzig unter dem Vorsitze eines 
vom Landesconsistorium aus seiner Mitte abgeordneten Commissars, dem da- 
bei entscheidende Stimme zukommt. Die Prüfung hat spätestens im 3. Jahre 
nach der Exmatriculation stattzufinden (Kirch.-Ges. vom 15. April 1873 
S. 376 8 58, VO. vom 5. September 1851 S. 325). 
2) Die Wahlfähigkeitsprüfung erfolgt vor dem Landesconsisto- 
rium spätestens 5 Jahre nach der Candidatenprüfung (Candid.-Ordnung 
vom 16. Februar 1892 § 12 im Cons.-B. S. 37, Regulativ S. 51 
mit Nachtr. vom 21. Juni 1894 im Cons.-B. S. 37, Kirchenges. vom 
15. April 1873 S. 376 8§ 5 Pct. 8, VO. vom 17. Januar 1882 im 
Cons.-B. S. 9). Designaten, die in Sachsen eine Wahlfähigkeitsprüfung 
nicht bestanden haben, und Predigtamtscandidaten, die sich durch Zeug- 
nisse oder sonst über ihre theologische Fortbildung nicht genügend aus- 
weisen können, sind bei ihrer ersten ständigen Anstellung 
3) einer Anstellungsprüfung zu unterwerfen, von der jedoch nach 
dem Ermessen des Landesconsistoriums abgesehen werden kann. Bei Wei- 
terbeförderung zu einem andern geistlichen Amte findet eine nochmalige 
Prüfung nicht Statt (VO. vom 22. Juni 1875 S. 272 §9, VO. vom 
10. Juli 1875 S. 279 § 9). Von Erlangung eines bestimmten Cen- 
surgrades soll die Anstellung der außerhalb Sachsens zur Ordination 
oder Predigtamtskandidatur Gelangten nicht mehr abhängig sein (VO. 
vom 14. Mai 1880 S. 65 und Cons.-B. S. 33). 
VI. Besetzungsverfahren. Die Bewerbung um ein geistliches Amt 
erfolgt beim Collator (s. Patronat und Collatur), der dem Kirchenvor- 
stande binnen 3 Monaten vom Tode bez. von der Erledigungsanzeige 
3 Bewerber vorzuschlagen hat. Binnen 6 Wochen hat der Kirchenvor- 
stand, bez. nach erfolgter Gastpredigt (s. d.), einen der Benannten zu 
wählen und die Wahl dem Collator anzuzeigen, der den Gewählten dem 
Landesconsistorium zu präsentiren und ihm nach erfolgter Annahme der 
von der Mosel, Verwaltungsrecht. 8. Aufl. 15 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment