Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
mosel_handbuch_verwaltungsrecht_1897
Title:
Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.
Author:
Mosel, Curt von der
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Roßberg'sche Hofbuchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1897
Edition title:
Achte Auflage.
Scope:
725 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachverzeichnis.
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Obdach - Osterferien
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.
  • Title page
  • Homepage
  • Sachverzeichnis.
  • Aale - Autorenrechte
  • Baarzahlung - Butter
  • Cadmium - Cymbel
  • Dachbedeckung - Dynamit
  • Edelsteine - Expropriation
  • Fabrikarbeiter - Futterentwendung
  • Gänsetreiber - Gypsöfen
  • Häger - Hypnotische Vorstellungen
  • Jagd - Justizstatistik
  • Kaffeebohnen - Kuxe
  • Lachgas - Lymphe
  • Maaße - Mutterkorn
  • Nachdruck - Nußheher
  • Obdach - Osterferien
  • Packlager - Putzlappen
  • Quacksalber - Quittungen
  • Raben - Russische Schornsteine
  • Sabbatsheiligung - Synode
  • Tabakhandel - Turnvereine
  • Ueberbürdung - Urlaub
  • Vacanz - Vorspann
  • Waagen - Wurmkrankheit
  • Zählkarten - Zwischenklagen
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Ortssteuereinnehmer — Paßwesen. 455 
die letztgenannten O. ministerieller Genehmigung; ihrer Wiederaushebung 
hat Gehör des Kreisausschusses bez. Bezirksausschusses vorauszugehen. 
(Ges. vom 11. Juli 1876 S. 305). 
Ortssteuereinnehmer, s. Steuereinnehmer. 
Ortstafeln. Am Eingange jeden Dorfes soll der Name desselben durch 
hölzerne von der Gemeinde herzustellende Tafeln zur Kenntniß des Rei- 
senden gebracht werden (VO. vom 29. Januar 1820 S. 7 88 5, 6). 
Osterferien, s. Schulferien. 
Packlager soll bei Gemeindewegen eine Höhe von 12 em, bei weichem Gestein 
von 15 em erhalten. Auf das P. wird die Fahrdecke (s. d.) gebracht (§ 17 
der Anweisung für Straßenunterhaltungsarbeiten vom Jahre 1872). 
Packträger unterliegen den Bestimmungen über Dienstmanninstitute (s. d.). 
Pädagogische Prüfung, s. Schulamtscandidaten II. 
Papierformat (amtliches) giebt Bundesrathsbeschl. vom 28. April 1884., 
(Cons.-Bl. von 1885 S. 20, Zeitschr. f. V. VII S. 169). 
Papiergeld darf nur auf Grund eines Reichsgesetzes ausgegeben werden 
(RGes. vom 30. April 1874 S. 39 § 8). Im Uebrigen s. Banknoten, 
Staatspapiergeld, Reichscassenscheine, Falsches Geld. 
Papierhandel. Im P. gilt das Ries zu 1000 Bogen als Einheit (MVO. 
vom 7. März 1883 Nr. 245 I A, MVO. vom 2. März 1883 im. 
JMB. S. 5, VO. vom 2. Mai 1883 im Cons.-B. S. 80). 
Parochialanlagen, Parochialaufwand. Kirchenanlagen, Kirchengemeinde- 
asse. .. 
Parochialbezirke, s. Kirchspiele. » « 
Parochialcasse, Parochiallasten, s. Kirchengemeindecasse. 
Parochialzwang, s. Pfarrzwang. 
Passibzinsen, s. Schuldzinsen. 
Paßwesen. I. Die reichsgesetzlichen Bestimmungen über das P. ent- 
hält RGes. vom 12. October 1867 S. 33. Darnach bedarf es eines 
P. nicht zum Eintritte in das, zum Austritte aus und zum Aufenthalte 
in dem Reichsgebiet vorbehältlich der Verbindlichkeit eines Jeden, sich 
auf amtliches Erfordern über seine Person genügend auszuweisen, und 
vorbehältlich vorübergehender Einführung der Paßpflichtigkeit für den 
Fall, daß die Sicherheit des Reiches, eines Bundesstaates oder die öffent- 
liche Ordnung bedroht erscheint (Ges. §5S 1—3, 9). Auch zur Aus- 
wanderung nach überseeischen Plätzen ist der P. daher nicht mehr erfor- 
derlich (MVO. vom 27. März 1882). Die von der zuständigen Be- 
hörde eines Bundesstaates ausgestellten Reisepapiere gelten für das 
ganze Reichsgebiet, zu welchem Behufe übereinstimmende Formulare vor- 
geschrieben sind (Ges. §§ 4, 7 und die in der VO. vom 19. November 
1859 S. 342 aufgeführten Verträge). Eine Visirung der P. findet 
nicht mehr statt (Ges. § 5). Durch Verträge mit dem Auslande ist 
gegenseitige Paßfreiheit zugesichert im Verkehre mit Schweden und Nor- 
wegen (Bek. vom 4. Januar 1866 S. 3), Spanien, Belgien und den 
Niederlanden (Bek. vom 21. April 1866 S. 131) und mit Jtalien 
(Centr. B. von 1893 S. 281). Oesterreich ist den über die Paßkarten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment