Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1909. (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1909. (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Monograph

Persistent identifier:
mueller_geschichte_deutsche_1887
Title:
Geschichte des deutschen Volkes.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
in kurzgefaßter übersichtlichen Darstellung zum Gebrauch an höheren Unterrichtsanstalten und zur Selbstbelehrung.
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Franz Vahlen
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1887
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erste Periode. Deutsche Stammesgeschichte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Urgeschichte. Römer und Germanen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Abstammung der Deutschen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1909. (36)

Full text

Nr. 14. 299 
unabwendbarer Naturereignisse oder sonstigen Notstandes das sofortige Abfischen des Teiches 
geboten erscheint. Gleiches gilt in einem solchen Falle gegenüber dem Fischereiberechtigten 
von dem Verbote, die Fangergebnisse in den Verkehr zu bringen, wenn die sofortige Ver— 
äußerung zur Abwendung erheblichen Schadens notwendig ist. 
Abschnitt II. 
§ 8. Krebse. 
Der Fang weiblicher Krebse ist verboten; männliche Krebse dürfen nicht unter 10 cm 
Länge (von der Kopfspitze bis zum Schwanzende — Schwanzspitzen —) gefangen werden. 
Abs. 2. Werden Krebse, deren Faug hienach untersagt ist, unabsichtlich gefangen, so 
sind sie unverzüglich in das nämliche Gewässer wieder frei einzusetzen. 
Abs. 3. Bezüglich des Feilhaltens, der Veräußerung und Versendung weiblicher oder 
das vorgeschriebene Maß nicht erreichender männlicher Krebse gelten entsprechend die für Fische 
unter dem Mindestmaß festgesetzten Verbote. 
Abs. 4. Die nach den Bestimmungen in § 5 Abs. 5, § 6 Abs. 4 und in § 7 
Abs. 3, 4 vorgesehenen Ausnahmen finden in gleichem Umfange auch bezüglich weiblicher 
oder das vorgeschriebene Maß nicht erreichender männlicher Krebse, sowie für Krebsgewässer 
und Krebszucht entsprechende Anwendung. Auch sind die Distriktsverwaltungsbehörden er- 
mächtigt, zu wissenschaftlichen Zwecken, sowie zu Zwecken der Krebszucht unter sinngemäßer 
Anwendung des § 5 Abs. 3 und 4 Erlaubnis zum Fange weiblicher oder das vorgeschrie- 
bene Maß nicht erreichender Krebse zu erteilen. 
Abs. 5. Die Regierung, Kammer des Innern, kann für einzelne Bäche oder Fluß- 
strecken, in welchen nachweislich nur der Steinkrebs vorkommt, das Mindestmaß für männ- 
liche Steinkrebse bis auf 7 cm herabsetzen. Solche Krebse dürfen in den Verkehr gebracht 
werden, wenn nachgewiesen wird, daß sie aus solchen Gewässern stammen und von wem sie 
bezogen worden sind. 
Abschnitt III. 
§ 9. Fangarten und Fanggeräte. 
Fanggeräte jeder Art und Benennung, insbesondere Netze, Geflechte, Körbe, Reusen, 
sowie Fanggeräte aus Holzstäben oder Latten dürfen in nicht geschlossenen Gewässern nicht 
angewendet werden, wenn deren Offnungen (bei Maschen in nassem Zustande) sowohl in 
ihrer Höhe als in ihrer Breite nicht wenigstens 2½ cm messen. 
Abs. 2. Im Rheine und dessen Zuflüssen müssen beim Salmenfange die vorgenannten 
Fangvorrichtungen, sowie die Seitenteile (Flügel) der großen Zugnetze (Seegen, Zegen) und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment