Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Vom Übergange der vollziehenden Gewalt auf die Militärbefehlshaber in Bayern während des Krieges 1914/19.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Vom Übergange der vollziehenden Gewalt auf die Militärbefehlshaber in Bayern während des Krieges 1914/19.

Monograph

Persistent identifier:
neu_gewalt_bayern_1919
Title:
Vom Übergange der vollziehenden Gewalt auf die Militärbefehlshaber in Bayern während des Krieges 1914/19.
Author:
Neu, Hans
Place of publication:
Erlangen
Publisher:
Junge & Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
bayern
Publication year:
1919
Scope:
32 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
lInaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen juristischen Fakultät der Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen.

Chapter

Title:
Zuständigkeit des Königs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Vom Übergange der vollziehenden Gewalt auf die Militärbefehlshaber in Bayern während des Krieges 1914/19.
  • Title page
  • Meinen lieben Eltern in Dankbarkeit. Meiner lieben Frau zum Gruße. Meinen kleinen Mädeln ein Ansporn für spätere Jahre.
  • Literatur.
  • Inhalt.
  • Zum Geleit.
  • Geschichtliches.
  • Rechtsgrundlage.
  • Zuständigkeit des Königs.
  • Das preußisch-reichsdeutsche Gegenstück.
  • Der zuständige Militärbefehlshaber.
  • Übertragbarkeit der Befugnisse.
  • Kollision und Wechsel der Zuständigkeit zwischen den Militärbefehlshabern.
  • Zeitliche Geltung.
  • Räumliche Zuständigkeit.
  • Sachlicher Umfang der Zuständigkeit.
  • Zwangsmittel.
  • Formvorschriften.
  • Rechtsmittel.
  • Verhältnis zu den Reichsbehörden usw.
  • Haftung des Militärbefehlshabers.
  • Schlußwort.

Full text

-. 10 - 
Offiziers- und Beamtengehältern, Materialverbrauch usw. nicht aus 
bayerischem Etat bestritten worden sind, sondern, mit den allge- 
meinen Dienstausgaben des bayerischen Heeres im Kriege, auf den 
Reichsetat verrechnet wurden; folglich wären keinesfalls die baye- 
rischen gesetzgebenden Körperschaften für den Vollzug der dies- 
bezüglichen Anordnungen zuständig, sondern höchstens die gesetz- 
gebenden Faktoren des Reiches, Bundesrat und Reichstag. Hier- 
aus würde sich der staatsrechtliche Nonsens ergeben, daß eine von 
König Ludwig von Bayern ausgefertigte Verordnung unter Gegen- 
zeichnung des Reichskanzlers „nach erfolgter Zustimmung des Bun- 
desrats und des Reichstages“ ergangen sein müßte. Diese Kon- 
struktion wäre, wie gesagt, unsinnig?); es muß vielmehr ange- 
nommen werden, daß Ziff. III 85 des Versailler Bundesvertrages 
vom 23. 11.1870 (siehe auch später S. 12) dem Könige von Bayern 
das Recht einräumen wollte und eingeräumt hat, das Reich zur 
Durchführung eines die Landesverteidigung sicherstellenden Kriegs- 
zustandsrechtes mindestens in dem Umfange finanziell zu bean- 
spruchen und zu verpflichten, als dies für die übrigen Bundes- 
staaten des Reiches durch Artikel 68 der Reichsverfassung bezw. 
das dort bis zum Erlaß eines Reichsgesetzes übernommene preußi- 
sche Gesetz über den Belagerungszustand vom 4. 6. 1851 ge- 
schehen ist. 
Es ergibt sich sonach, daß die fragliche Verordnung in keiner 
Hinsicht von Titel VII $2 der Verfassungsurkunde berührt wird, 
so daß es der Heranziehung der praesumtio pro rege (Strupp 
S. 154) wohl gar nicht bedarf, um ihre Wirksamkeit außer Zweifel 
zu stellen?). Daß entgegen der Staatsrats-Instruktion vom 18. 11. 
1825 der Staatsrat trotz der großen Tragweite dieser Verordnung 
nicht gehört worden ist (oder doch dieser Anhörung nicht IEirwäh- 
2) Daß es immerhin nicht ganz unnötig erscheint, auf diese Frage einzu- 
ehen, dürfte Strupp 8. 149 beweisen, wo eingehend untersucht wird, ob das 
bayr. Kriegszustandsgesetz Reichsrecht oder Landesrecht darstelle. 
®) An dieser Stelle muß der Verfasser feststellen, daß sein verehrter Lehrer, 
Prof. Dr. Rieker, einen anderen Standpunkt einnimmt: Er ist der Ansicht, daß 
die Zuständigkeit des Königs nicht so zweifelsfrei gegeben ist, wie der Verfasser 
dies annimmt, und begründet diese seine Ansicht hauptsächlich mit dem Hin- 
weis auf den Eingriff in die verfassungsgesetzlich gewährleistete Selbstverwaltung 
der unmittelbaren Städte (Art. 92ff. Gemeinde-O.). Demgegenüber darf der 
Verfasser seine Meinung auf Art. 98 a. a. O. stützen, wonach es der Staats- 
regierung freisteht, die sicherheitspolizeilichen Befugnisse der Magistrate als 
Distriktspolizeibehörden unter gewissen Voraussetzungen an sich zu ziehen. Da 
der Verfasser auch seinerseits annimmt, daß die Selbstverwaltung der Gemeinden 
im engeren Sinne (Art. 112 a. a. O.) durch die Verordnung nicht berührt werden 
kann (8. 8. 22 oben), dürfte Art. 98 ausreichen, um die Gesetzmäßigkeit der 
Verordnung in dieser Beziehung zu begründen. — Daß die Offiziere im Gegen- 
gatze zu den Zivilbeamten den Verfassungseid nicht geleistet haben, ist dem 
Verfasser nicht entgangen (s. 8. 13), doch glaubte er, aus diesem rein forma- 
listischen Gesichtspunkte die Rechtmäßigkeit dieser aus der Kriegsnot geborenen 
Verordnung nicht anzweifeln zu können.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.