Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
nicolai_maechte_1925
Title:
Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
Author:
Nicolai, Walter
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Spionage
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
3. Auflage. 11. - 15. Tausend.
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Im Heimatgebiet.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
  • Title page
  • Meinem Vaterland zur Warnung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • I. Geschichtliche Entwicklung.
  • II. Kriegsvorbereitung.
  • III. Kriegsausbruch.
  • IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
  • V. Auf den Kriegsschauplätzen.
  • Allgemeines.
  • Der russische Kriegsschauplatz.
  • Der Balkan.
  • Die Türkei.
  • Österreich-Ungarn.
  • Der westliche Kriegsschauplatz.
  • VI. Im Heimatgebiet.
  • VII. Die Ergebnisse.
  • VIII. Nach dem Kriege.
  • IX. Spione und Landesverräter.
  • X. Rückblick und Ausblick.

Full text

150 Im Heimatgebiet 
hervor, daß in den ersten 3 Kriegsjahren allein in Berlin 1785 falsche 
Uniformenträger, darunter 384 falsche Offiziere verfolgt worden sind. 
Nach einer amtlichen Veröffentlichung aus dem Jahre 1919 wurden 
im englischen Abwehrdienst, der sich nur gegen Deutschland betätigte, 
6000 Personen beschäftigt. Der deutsche Abwehrdienst, welcher den 
Kampf mit der Spionage sämtlicher Feindmächte aufzunehmen hatte, 
zählte bei Kriegsende 1139 Personen in amtlicher Stellung. Hätte 
die Abwehr in der Hand der Regierung gelegen und wäre sie von dieser 
mit Tatkraft gehandhabt worden, so hätten die Spuren des wirt- 
schaftlichen und politischen Nachrichtendienstes gleichfalls aufgedeckt und 
dieser wenigstens zum großen Teil unschädlich gemacht werden können. 
Dieser Behauptung widerspricht anscheinend die Tatsache, daß in Frank- 
reich der gesamte Abwehrdienst im Jahre 1917 mit dem militärischen 
Nachrichtendienst vereinigt wurde. Dies hatte aber vornehmlich seinen 
Grund darin, daß erkannt war, daß Frankreich von Deutschland nur 
einen militärischen, aber keinen aktiven politischen Nachrichtendienst, 
d. h. keine Propaganda und keine Sabotage zu fürchten hatte. 
Von großem Vorteil war es für den Feind, daß ein Teil seiner 
Verbündeten erst im Laufe des Krieges offen Deutschlands Feinde 
wurden. Bis dahin konnten sie sich als Neutrale frei in Deutschland 
bewegen. Besonders führten die bis zum Eintritt Amerikas in den 
Krieg in Deutschland befindlichen Amerikaner dem Feinde reiche Kennt- 
nisse über die Entwicklung der politischen Lage bis zu diesem Zeit- 
punkt zu. 
Internationale Beziehungen aller Art bildeten auch sonst im Kriege 
eine stete Gefahr. Sie waren vorhanden in allen Gesellschaftsschichten, 
aber sie waren um so gefährlicher, je höher und einflußreicher diese 
Schichten waren. 
Die Postüberwachung gab Anlaß, selbst einige Angehörige des Hoch- 
adels ständig besonders zu überwachen. Vielfach international verhei- 
ratet und verschwägert, mit ererbtem Besitz im Ausland, waren seine 
Mitglieder vielfach gewöhnt gewesen, einen Teil des Jahres an den 
jeweils reizvollen Stätten des Auslandes zu verleben. Die Unterhaltung 
und der Briefwechsel mit den Verwandten und Freunden bewegten sich 
meist in den Bahnen der hohen Politik. Nun kam der Krieg, zerschnitt 
Fäden und errichtete Schranken, deren einzelne sich nicht genügend 
bewußt wurden. Das, was im Frieden gesagt werden konnte, verstieß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment