Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
nicolai_maechte_1925
Title:
Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
Author:
Nicolai, Walter
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Spionage
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
3. Auflage. 11. - 15. Tausend.
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Kriegsvorbereitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
  • Title page
  • Meinem Vaterland zur Warnung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • I. Geschichtliche Entwicklung.
  • II. Kriegsvorbereitung.
  • III. Kriegsausbruch.
  • IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
  • V. Auf den Kriegsschauplätzen.
  • Allgemeines.
  • Der russische Kriegsschauplatz.
  • Der Balkan.
  • Die Türkei.
  • Österreich-Ungarn.
  • Der westliche Kriegsschauplatz.
  • VI. Im Heimatgebiet.
  • VII. Die Ergebnisse.
  • VIII. Nach dem Kriege.
  • IX. Spione und Landesverräter.
  • X. Rückblick und Ausblick.

Full text

22 Kriegsvorbereitung 
zu senden. Die militärischen Vorgänge waren mit einem dichten Schleier 
des Geheimnisses umgeben. Es mußten schon sehr brauchbare und 
urteilsfähige Beobachter sein, die zuverlässige Feststellungen machen 
konnten. Ausländer fielen in Rußland auf. Sie hielten sich dort nur 
in geringer Zahl und fast ausschließlich zu geschäftlichen Zwecken auf, 
ganz anders wie in Deutschland, dem großen Durchgangsland des inter- 
nationalen Reiseverkehrs und des internationalen Besuches in den Kul- 
turzentren und Badeorten. Somit schied für Erkundungen in Rußland 
auch der Ausländer aus, der in Deutschland für den Nachrichtendienst 
der Ententestaaten eine so große Rolle spielte. 
An mein Kommando nach Ostpreußen schloß sich eine zweijährige 
Fronttätigkeit als Kompagniechef in Mitteldeutschland. Im Juli 1912 
wurde ich in den Generalstab versetzt und Anfang 1913 zum Chef des 
Nachrichtendienstes des Großen Generalstabes ernannt. Als solcher hatte 
ich gleichzeitig in Verbindung mit den Polizeibehörden den Kampf gegen 
den feindlichen Nachrichtendienst zu leiten. Die Wahl eines für diesen 
osten reichlich jungen Offiziers bewies den geringen Umfang des 
Systems, das durch ihn zu übernehmen war. Gleichzeitig zeigte sie aber 
den Willen des Generalstabs, mit frischer Kraft Versäumtes nachzu- 
holen, denn General Ludendorff hatte als Chef der Operationsabteilung 
den ausschlaggebenden Einfluß im Generalstab. 
Vor Übernahme der neuen Aufgabe reiste ich für kurze Zeit nach 
Frankreich, um wenigstens einen Eindruck von Land und Leuten zu 
gewinnen, ehe sich mir die Grenzen auch dieses Landes verschlossen, 
gegen das neben Rußland allein ein Nachrichtendienst vom deutschen 
Generalstab eingerichtet worden war. Die von mir besonders gewissenhaft 
beobachteten Bestimmungen der französischen Meldevorschriften für 
deutsche Offiziere zogen mir eine Aufmerksamkeit der Behörden zu, wie 
sie in Deutschland fremdländischen Offizieren nicht annähernd zuteil 
wurde. Meine Eigenschaft als Generalstabsoffizier verstärkte diese Auf- 
merksamkeit. Dabei ließen es die Behörden nicht an ausgesuchter Höflich- 
keit fehlen. Eindrucksvoll war für mich die aufreizende Stimmungsmache 
gegen Deutschland, die ich überall, besonders in den Theatern beobachten 
konnte, die einesteils die Bevölkerung an Elsaß-Lothringen zu erinnern, 
andererseits ihr deutsche Kriegsabsichten vorzutäuschen bestimmt war.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment