Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
nicolai_maechte_1925
Title:
Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
Author:
Nicolai, Walter
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Spionage
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
3. Auflage. 11. - 15. Tausend.
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Kriegsvorbereitung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
  • Title page
  • Meinem Vaterland zur Warnung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • I. Geschichtliche Entwicklung.
  • II. Kriegsvorbereitung.
  • III. Kriegsausbruch.
  • IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
  • V. Auf den Kriegsschauplätzen.
  • Allgemeines.
  • Der russische Kriegsschauplatz.
  • Der Balkan.
  • Die Türkei.
  • Österreich-Ungarn.
  • Der westliche Kriegsschauplatz.
  • VI. Im Heimatgebiet.
  • VII. Die Ergebnisse.
  • VIII. Nach dem Kriege.
  • IX. Spione und Landesverräter.
  • X. Rückblick und Ausblick.

Full text

36 Kriegsvorbereitung 
zurufen, weil er charakteristisch ist dafür, welche Rolle die Spionage 
in Frankreich spielte und wie sie zu anderen als militärischen Zwecken 
auch im Inland ausgebeutet wurde. 
Im September 1894 kam den Spionageabwehrbehörden in Paris 
ein „Bordereau“, d. h. ein Begleitschreiben, zur Kenntnis, in dem von 
einem Landesverräter die Übersendung verschiedener militärischer Doku- 
mente wichtiger und geheimer Art angeboten wurde. Das Bordereau 
war für den deutschen Militärattaché in Paris, Major von Schwartz- 
koppen, bestimmt gewesen, dieser aber hat es nie zu sehen bekommen. 
Der Weg, auf dem die französische Spionageabwehr zu dem Bordereau 
gekommen war, wurde im Laufe der Untersuchungen in zweierlei Art 
geschildert. Einmal wurde behauptet, es sei „par la voie ordinaire“, 
„auf dem gewöhnlichen Wege“, d. h. aus dem Papierkorb des Atta- 
chés, dessen Inhalt von der bestochenen Putzfrau regelmäßig einem 
Geheimagenten überbracht wurde, ermittelt worden. Diese Levart ist 
falsch, weil der Attachs das Schreiben überhaupt niemals in Händen 
gehabt hat. Richtig ist die zweite Behauptung, daß der Brief entwendet 
wurde, ehe derselbe dem Militärattaché zu Gesicht gekommen war. Denn 
der französische Generalstab unterhielt einen Geheimagenten, den El- 
sässer Brucker, für die Uberwachung des deutschen Militärattachés. 
Brucker suchte und fand mehr als freundschaftliche Beziehungen zu 
einer Frau Bastian, der Portiersfrau des Militärattachés. Auf diese 
Weise war letzterer und seine Korrespondenz der eingehenden Uber- 
wachung unterworfen. Brucker sah aus dem Inhalt des Briefes, daß 
er ein sehr wichtiges Schriftstück erbeutet hatte. Er brachte es dem 
Chef des Nachrichtenbureaus, Oberstleutnant Henry, und verlangte für 
die Beibringung dieses besonders wichtigen Dokumentes auch eine be- 
sondere Belohnung. Henry war, nachdem Brucker von dem Schrift- 
stück Kenntnis hatte, nicht mehr in der Lage, es verschwinden zu lassen, 
was er zweifellos gern getan hätte. Er legte es der vorgesetzten Stelle, 
dem Souschef und dem Chef des Generalstabs, den Generalen Gonsé 
und Boisdeffre vor. Sachverständige schlossen aus dem Inhalt des 
Bordereaus, daß der Schreiber Artillerist sein mußte, denn es war 
darin von einer neuen geheimen Rücklaufbremse die Rede, sowie daß 
er Generalstäbler im Vorbereitungsdienst sein müsse. So fiel der Ver- 
dacht auf den Juden Dreyfus, der sich im Generalstab ohnedies einer 
bemerkenswerten Unbeliebtheit erfreute. Nun wurde auch der Kriegs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment