Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
nicolai_maechte_1925
Title:
Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
Author:
Nicolai, Walter
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Spionage
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
3. Auflage. 11. - 15. Tausend.
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Kriegsausbruch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
  • Title page
  • Meinem Vaterland zur Warnung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • I. Geschichtliche Entwicklung.
  • II. Kriegsvorbereitung.
  • III. Kriegsausbruch.
  • IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
  • V. Auf den Kriegsschauplätzen.
  • Allgemeines.
  • Der russische Kriegsschauplatz.
  • Der Balkan.
  • Die Türkei.
  • Österreich-Ungarn.
  • Der westliche Kriegsschauplatz.
  • VI. Im Heimatgebiet.
  • VII. Die Ergebnisse.
  • VIII. Nach dem Kriege.
  • IX. Spione und Landesverräter.
  • X. Rückblick und Ausblick.

Full text

Kriegsausbruch 43 
bündeten Regierung über den Umfang der Umtriebe, die Meldung, daß 
die Spuren der Mörder zu amtlichen serbischen Stellen führten, und 
das Urteil der österreichischen Diplomatie über die notwendigen 
Schritte zeigten den ganzen Ernst der entstandenen politischen Lage. 
Der Kaiser entschloß sich unter diesen Umständen, auf die Nordlands- 
reise zu verzichten. Aber der Reichskanzler von Bethmann stellte ihm 
vor, daß dies die politische Spannung vermehren würde. So blieb es 
gegen den kaiserlichen Willen bei den Anordnungen für die Reise. Am 
6. Juli dampfte die „Hohenzollern“ in Begleitung des Kreuzers „Ro- 
stoc“ und des Depeschenbootes „Sleipner“ nach Norwegen ab. Das 
politische Barometer in Berlin war auf Frieden eingestellt worden. 
Der Generalstab war seit vielen Jahren an politische Krisen gewöhnt. 
Die jetzt ausgebrochene war allerdings durch verschiedene Umstände eine 
besonders schwere. Daß mit dem ermordeten Thronfolger ein unbe- 
dingt zuverlässiger Freund Deutschlands dahingegangen sei, war 
nicht die herrschende Ansicht. Wohl aber bestand die Uberzeugung, daß 
mit ihm eine stark ausgeprägte Persönlichkeit mit festem Willen be- 
seitigt war, deren es bedurfte, wenn das in absehbarer Zeit zu erwar- 
tende Ableben des Kaisers Franz Joseph schwere Erschütterungen für 
das komplizierte Staatsleben des verbündeten Osterreich-Ungarn brachte. 
Der nunmehrige Thronfolger Erzherzog Karl war jung und unerfahren. 
Dazu kam, daß aus Rußland Meldungen vorlagen über vorläufig 
schwer kontrollierbare, von der russischen Regierung abgeleugnete 
Truppenverschiebungen aus Sibirien nach dem europäischen Rußland 
und über Probemobilmachungen, die die Schlagfertigkeit des russischen 
Heeres erhöhten. Dennoch galt aber auch für den Generalstab die 
von der politischen Reichsleitung ausgegebene Parole, jede weitere Er- 
regung der öffentlichen Meinung zu vermeiden. 
An der für den Sommer getroffenen Zeiteinteilung wurde nichts 
geändert. Die Vorbereitungen für das Kaisermanöver im Herbst zwi- 
schen dem VII. und VIII. Armeekorps am Rhein waren beendet, die 
Urlaubszeiten im Generalstab verteilt. So hielt der Chef des General- 
stabs, Generaloberst von Moltke, an dem ihm für den Juli verordneten 
Kuraufenthalt in Karlsbad fest. Bei Lage der Dinge herrschte die Uber- 
zeugung, daß auch diese politische Krise wieder wie die vorhergehenden 
ohne Appell an die Waffen vorübergehen werde. Eine außergewöhnliche 
Verstärkung des Nachrichtendienstes gegen Rußland wurde noch nicht
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment