Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
nicolai_maechte_1925
Title:
Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
Author:
Nicolai, Walter
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Spionage
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
3. Auflage. 11. - 15. Tausend.
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
  • Title page
  • Meinem Vaterland zur Warnung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • I. Geschichtliche Entwicklung.
  • II. Kriegsvorbereitung.
  • III. Kriegsausbruch.
  • IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
  • V. Auf den Kriegsschauplätzen.
  • Allgemeines.
  • Der russische Kriegsschauplatz.
  • Der Balkan.
  • Die Türkei.
  • Österreich-Ungarn.
  • Der westliche Kriegsschauplatz.
  • VI. Im Heimatgebiet.
  • VII. Die Ergebnisse.
  • VIII. Nach dem Kriege.
  • IX. Spione und Landesverräter.
  • X. Rückblick und Ausblick.

Full text

60 Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern 
nahmen zum Schutz des Landes und zur Aufrechterhaltung der Neu- 
tralität. Ihm folgte eine Verordnung über Strafbestimmungen und eine 
solche über die Veröffentlichung militärischer Nachrichten. Anfang des 
Jahres 1917 mußte sich die Schweiz selbst durch eine Verordnung be- 
treffend den Schutz militärischer Geheimnisse schützen. Denn trotz aller 
gesetzlichen Maßnahmen war es dem Nachrichtendienst der Kriegführen- 
den gelungen, in großem Umfange sich festzusetzen. Da es nicht aus- 
geschlossen war, daß auch die Schweiz in den Krieg gezwungen wurde, 
entstand für sie eine unmittelbare Gefahr. Allen voran hatte es der 
französische Nachrichtendienst verstanden, die gesetzlichen Hindernisse 
durch Bildung kleinerer unauffälliger, aber darum zahlreicher Spionage- 
organisationen zu überwinden. Die Leitung lag bei dem Militärattachs 
in Bern, dem Obersten Pageot, der, vorübergehend durch einzelne be- 
kanntgewordene Vorfälle gefährdet, durch den Obersten Moriet ver- 
treten wurde. In engster Verbindung mit dem Militärattachs arbeitete 
der Generalkonsul Pascal d'Ai#r in Genf, der, gleichfalls kompromittiert, 
seinen Posten verlassen mußte. Die dem Generalkonsul unterstellten 
Vizekonsuln Peron und Monjour, sowie die französischen Konsuln Pé- 
linnier in Bern, Baron Fougeres in Lausanne, Robin in Jürich und 
Farges in Basel standen unter Mißachtung der ihnen gewährten Exterri- 
torialität in engster Verbindung mit der französischen Spionage. Nicht 
nur daß sie für den Militärattaché selbständig Nachrichten über Deutsch- 
land einzogen, sie vermittelten auch zwischen den in Deutschland befind- 
lichen Agenten und den auf französischem Boden gelegenen Spionage- 
bureauc, die ausgebildeten französischen Nachrichtenoffizieren unterstanden 
und an der Schweizer Grenze in Annemasse, Evian und Pontarlier ihren 
Sitz hatten. Einzelnen Konsulaten waren auch Hauptagenten des fran- 
zösischen Nachrichtendienstes unter dem Deckmantel von Konsulats- 
sekretären angegliedert. 
Unter dieser Leitung betätigten sich, meist voneinander unabhängig 
und oft ohne Kenntnis voneinander, zahlreiche Spionagegruppen. Einige 
besonders erfolgreiche seien angeführt. Der französische Dragoneroffizier, 
mehrfache Millionär und Bankier in Lyon, Graf Mougeot, leitete in 
Bern ein Nachrichtenbureau, das in der Schweiz und in Deutschland 
in den Jahren 1916 bis 1918 eine reiche Tätigkeit entfaltete. Für 
seine Zwecke kaufte er die Uhrenfabrik in Bevillard in der Schweiz, 
deren Reisende lediglich seinen Spionagezwecken dienten. Seine haupt-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment