Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
nicolai_maechte_1925
Title:
Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
Author:
Nicolai, Walter
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Spionage
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
3. Auflage. 11. - 15. Tausend.
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
  • Title page
  • Meinem Vaterland zur Warnung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • I. Geschichtliche Entwicklung.
  • II. Kriegsvorbereitung.
  • III. Kriegsausbruch.
  • IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
  • V. Auf den Kriegsschauplätzen.
  • Allgemeines.
  • Der russische Kriegsschauplatz.
  • Der Balkan.
  • Die Türkei.
  • Österreich-Ungarn.
  • Der westliche Kriegsschauplatz.
  • VI. Im Heimatgebiet.
  • VII. Die Ergebnisse.
  • VIII. Nach dem Kriege.
  • IX. Spione und Landesverräter.
  • X. Rückblick und Ausblick.

Full text

Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern 61 
sächlichsten Mitarbeiter waren der Bankier Georges Clairin, der Groß- 
industrielle Breuvart und der Prokurist Dreyfus, von Schweizern der 
Direktor der Reitschule in Bern, eine Anzahl Schweizer Kaufleute und 
der Inhaber einer Auskunftei, ferner Angestellte in Schweizer Hotels, 
die als Briefvermittler dienten und die Briefschaften der Hotelgäste nach 
Nachrichten über Deutschland durchsuchten. Diese Gruppe machte auch 
den Versuch, die Longawerke bei Rheinfelden zu zerstören, durch Brand- 
bomben nach Deutschland bestimmte Eisenbahnzüge zu vernichten und 
Gift in die Wagen zu streuen, die Vieh aus der Schweiz über die deutsche 
Grenze transportieren sollten. Der Betrieb auf Schweizer Boden ging 
so dreist vor sich, daß er nicht lange geheim bleiben konnte. Die Leiter 
des Unternehmens wurden verhaftet, Graf Mougeot selbst gegen Ehren- 
wort aus der Haft entlassen. Unter Bruch desselben flüchtete er auf 
das französische Ufer des Genfer Sees, von wo er seine Tätigkeit 
fortsetzte. 21 seiner Mitarbeiter standen im Mai 1918 vor Schweizer 
Gerichten, darunter der Berner Rechtsanwalt Dr. Rudolf Brüstlein, 
der nach der Flucht des Grafen Mougeot die Leitung übernommen hatte. 
Eine Anzahl der Angeklagten erhielt wegen ihrer gleichzeitig gegen die 
Schweiz ausgeübten Spionage langjährige Zuchthausstrafen. 
Eine zweite Gruppe, die von Genf aus geleitet wurde, stützte sich nur 
auf Schweizer Staatsangehörige. Ihre Fäden liefen bei dem französi- 
schen Militärattaché in der Hand von dessen Adjutanten zusammen. 
Im Jahre 1917 führte die Postüberwachung in Deutschland zu der 
Feststellung, daß auf Jeitungen, die von Deutschland nach der Schweiz 
gingen, Spionagemitteilungen außerordentlich wichtigen Inhalts mit 
chemischer Tinte befördert wurden. Die zuerst aufgefangene Lieferung 
trug die Nummer 79, so daß bereits 78 Meldungen ungehindert in die 
Hände des Feindes gelangt waren. Nachdem die Adresse der Sendungen 
bekannt war, gelang es, die in kurzen Zeitabständen folgenden weiteren 
Berichte abzufangen. Aber erst durch langwierige Nachforschungen ge- 
lang es, die Organe des feindlichen Nachrichtendienstes zu ermitteln. 
Es waren ein Gerichtsassessor a. D. Dr. Roß in Frankfurt am Main 
und zwei Militärpersonen, von denen die eine an der Wesifront, die 
andere im Telegraphenamt in Mainz für den französischen Nachrichten- 
dienst tätig waren. Diese drei wurden zum Tode verurteilt. Ihre Ver- 
führer und Mittelsleute in Genf erhielten durch Schweizer Gerichte 
Gefängnisstrafen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment