Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
nicolai_maechte_1925
Title:
Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
Author:
Nicolai, Walter
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Spionage
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
K. F. Koehler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1925
Edition title:
3. Auflage. 11. - 15. Tausend.
Scope:
185 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Auf den Kriegsschauplätzen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Allgemeines.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
  • Title page
  • Meinem Vaterland zur Warnung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • I. Geschichtliche Entwicklung.
  • II. Kriegsvorbereitung.
  • III. Kriegsausbruch.
  • IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
  • V. Auf den Kriegsschauplätzen.
  • Allgemeines.
  • Der russische Kriegsschauplatz.
  • Der Balkan.
  • Die Türkei.
  • Österreich-Ungarn.
  • Der westliche Kriegsschauplatz.
  • VI. Im Heimatgebiet.
  • VII. Die Ergebnisse.
  • VIII. Nach dem Kriege.
  • IX. Spione und Landesverräter.
  • X. Rückblick und Ausblick.

Full text

Auf den Kriegsschauplätzen 77 
rollende Eisenbahnzüge, sah Städte, Dörfer und rauchende Fabrik- 
schornsteine, und dies alles nur in einem Geländestreifen, dessen Breite 
von der Flugweite begrenzt war. Ihre Meldungen ließen erst dann 
Schlüsse auf die Absichten der obersten Führung des Feindes zu, wenn 
sie bereits zur Tat wurden und die Zeit zu Gegenmaßnahmen oft nicht 
mehr ausreichte. Sie meldeten nichts über die Stimmung der feind- 
lichen Truppen, über die Lage der Bevölkerung in den Städten und 
Dörfern, nichts über die Rüstungen im Hinterlande oder gar jenseits 
der Meere. Nichts darüber, was die Fabriken an Kriegsmaterial her- 
stellten, und dabei gewannen gerade diese Dinge bei der Länge des 
Krieges und bei der wachsenden Bedeutung der Technik an Wichtigkeit. 
Die Ausdehnung der Kampffronten überstieg jedes im Frieden er- 
wartete Maß. Der etwa 2400 km langen Kampffront deutscher Trup- 
pen standen die Engländer im allgemeinen mit 135, die Franzosen mit 
800 und die Russen mit 1400 km gegenüber. Sie alle verfügten im 
eigenen oder verbündeten Lande über ihr ausgedehntes, die Deutschen 
aber in Feindesland nur über ein vielfach zerstörtes, schwer zu hand- 
habendes Verkehrsnetz. Deutschland kämpfte auf verschiedenen und weit 
auseinanderliegenden Kriegsschauplätzen. Seine Gegner dagegen im 
wesentlichen jeder für sich in nur einem eng begrenzten, festliegenden 
Gebiet. Jede Uberraschung mußte für das an gahl unterlegene deutsche 
Heer verhängnisvoll werden. Der deutsche Nachrichtendienst auf den 
Kriegsschauplätzen fand daher in rein militärischen Feststellungen seine 
hauptsächlichste und ausreichende Beschäftigung. 
Der Gegner dagegen erkannte nach den Niederlagen des russischen 
Heeres und denen der verbündeten Heere auf französischem Boden, daß 
Deutschland militärisch nicht zu besiegen war. Je länger der Krieg dauerte, 
um so mehr wurde die militärische Kriegführung der Entente durch die 
politische und wirtschaftliche ergänzt, um so mehr war die militärische 
Kriegführung nur dazu bestimmt, den Druck auf die deutsche Front 
aufrecht zu erhalten und den endgültigen Sieg der wirtschaftlichen und 
politischen Kriegführung einzuheimsen und zu sichern. Deshalb war 
der Nachrichtendienst der Entente auf den Kriegsschauplätzen von Anfang 
an mit politischen Zielen durchsetzt. Es kam ihm zu statten, daß er seine 
Anstrengungen auf das deutsche Heer vereinigen konnte, denn erlag 
dieses, so waren ihm Deutschlands Verbündete von selbst ausgeliefert. 
Das Interesse der deutschen Obersten Heeresleitung an den auf allen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment